• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Hyundai bietet künftig Ladepaket für zu Hause an

10.11.2020 in Aufladen & Tanken, Service von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Hyundai_Wallbox_Webasto_Pure

Bild: Hyundai

Hyundai bietet über seine deutschen Händler neben Elektroautos künftig auch die für das häusliche Stromnetz passende Ladestation an. Die Wallboxen können inklusive Prüfung und Einbau bestellt werden, das Komplett-Paket mit fachgerechter Installation kostet ab 2099 Euro. Kunden können die Ladeausrüstung bei der Bestellung eines E-Hyundais beim teilnehmenden Vertragspartner mit beauftragen und in das Finanzierungs- oder Leasingangebot des Neuwagens integrieren.

Beim „Vorabcheck“ klärt Hyundai mit einem Online-Tool die wichtigsten Voraussetzungen zum Einbau der Wallbox. Danach besucht ein regional ansässiger Elektrofachbetrieb den Kunden zum „Homecheck“. Anschließend wird das endgültige Angebot vom Hyundai-Vertragspartner erstellt. Im Komplettpreis sind alle Verlege- und Installationsarbeiten enthalten, außerdem die Prüfung der Anlage und die Anmeldung beim Stromversorger. Wird das Angebot nicht in Anspruch genommen, werden 199 Euro für den Besuch des Elektrikers berechnet.

Die von Hyundai angebotene Wallbox der Marke Webasto unterstützt Ladeleistungen zwischen 3,7 und 11 kW. Die aktuellen Stromer der Südkoreaner Ioniq Elektro und Kona Elektro lassen sich am Wechselstromnetz mit 7,2 kW laden. Der Bordlader des Kona Elektro in der Ausführung mit 150 kW (204 PS) starkem Elektromotor verträgt die volle 11-kW-Ladeleistung der Wallbox. Alle derzeit angebotenen E-Autos von Hyundai mit bis zu 484 Kilometer Reichweite gemäß WLTP lassen sich mit der Webasto-Wallbox über Nacht vollladen.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Kosten, LadestationenUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Elektroauto

Neuer Hyundai Kona Elektro kommt Anfang 2021 zu den Händlern

SALD-Akkus sollen „weit über 1.000 km“ E-Auto-Reichweite ermöglichen

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ernesto 2 meint

    10.11.2020 um 20:17

    Finde ich überteuert, mit dem Go-e Charger Home+ (inklusive Adapterset) für etwas über 800 Euro , schraube ich eine Befestigungsplatte mit 3 Schrauben in die Wand der Garage, clipse die Box (wiederabnehmbar!) drauf und stecke den Adapter direkt an die (vorhandene 16A CEE Steckdose. Und fertig. Die CEE Dose kann jeder Elektriker in die Garage verlegen wenn ein Sicherungskasten nicht älter als 30 Jahre vorhanden ist. Also wenige Hundert Euro. Und dann lade ich mit 11kW (könnte aber woanders mit 22kW laden , muss nur den 32A Adapter nehmen) und muss nix melden oder beachten. Fertig.

    • Jürgen W. meint

      11.11.2020 um 07:12

      Das wäre aber ziemlich dämlich. Ab 900 € bekommts du nämlich 900 € Förderung. Für 899 € gibts eben nichts. Genau so stehts in der KfW Richtlinie. Ich habe gerade ein Angebot des örtlichen Stromversorgers. 1.490 € kostet alles zusammen. (Vorortcheck und fachgerechte Installation eingeschlossen) Davon gibt’s dann 900 Förderung. Dann kostet mich der Spaß ohne einen Finger krumm zu machne 590 € und ist fachgerecht montiert (mit Garantie)

  2. Bernhard meint

    10.11.2020 um 16:30

    Stolzer Preis (ab 2099,- €), der da aufgerufen wird. Auf dem freien Markt geht das sicher für die Hälfte, und mit KfW-400-Förderung = 900,- € Zuschuss. Mit dem Service will man wohl auch noch gut Geld verdienen. VW bietet KfW-440-Lader für 600,- € an.

  3. Elektrisch unterwegs im Oldenburger Münsterland meint

    10.11.2020 um 13:54

    „Der Bordlader des Kona Elektro in der Ausführung mit 150 kW (204 PS) starkem Elektromotor verträgt die volle 11-kW-Ladeleistung der Wallbox. “

    Mein Kona Elektro 150 PS Modell 2019 „verträgt“ sogar 22 KW, da geht nichts kaputt. ???? Aber auch mit diesem Modell (1 Phasen Lader) kann ich nur maximal 7,2 kw mit Schieflast laden, allerdings nicht an der 11 kw Wallbox. Da kommt maximal 3,7 kw Leistung mit einer Phase an.

    Mit dem 2020iger Kona kann man mit maximal 11 kw an einer 11 kw Wallbox laden, weil dieses Modell mit einem Drei Phasen Bordlader ausgerüstet ist. Bitte den Artikel korrigieren, Danke!

    • Redaktion meint

      10.11.2020 um 14:22

      „Mit dem 2020iger Kona kann man mit maximal 11 kw an einer 11 kw Wallbox laden“ – das geht so auch aus dem Hinweis im Artikel auf die bis zu 11 kW hohe Ladeleistung hervor. Oder ist etwas anderes gemeint?

      VG | ecomento.de

  4. EdgarW meint

    10.11.2020 um 13:18

    1. interessanteste Frage dabei: Ist die Wallbox förderfähig?
    2. Nein, Kona mit kleinem Akku und Ioniq können zwar mit brutto bis zu 7,2 kW einphasig beschickt werden, an dieser Wallbox sind aber über die eine Phase nur 3,6 kW beziehbar.

    2. bezieht sich auf „Die aktuellen Stromer der Südkoreaner Ioniq Elektro und Kona Elektro lassen sich am Wechselstromnetz mit 7,2 kW laden. Der Bordlader des Kona Elektro in der Ausführung mit 150 kW (204 PS) starkem Elektromotor verträgt die volle 11-kW-Ladeleistung der Wallbox.“

    • Peter W meint

      10.11.2020 um 18:04

      Ob die Wallbox förderfähig ist entscheidet der Nutzer. Denn der Strom muss EE-Strom sein oder von der eigenen PV kommen

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de