Hyundai bietet über seine deutschen Händler neben Elektroautos künftig auch die für das häusliche Stromnetz passende Ladestation an. Die Wallboxen können inklusive Prüfung und Einbau bestellt werden, das Komplett-Paket mit fachgerechter Installation kostet ab 2099 Euro. Kunden können die Ladeausrüstung bei der Bestellung eines E-Hyundais beim teilnehmenden Vertragspartner mit beauftragen und in das Finanzierungs- oder Leasingangebot des Neuwagens integrieren.
Beim „Vorabcheck“ klärt Hyundai mit einem Online-Tool die wichtigsten Voraussetzungen zum Einbau der Wallbox. Danach besucht ein regional ansässiger Elektrofachbetrieb den Kunden zum „Homecheck“. Anschließend wird das endgültige Angebot vom Hyundai-Vertragspartner erstellt. Im Komplettpreis sind alle Verlege- und Installationsarbeiten enthalten, außerdem die Prüfung der Anlage und die Anmeldung beim Stromversorger. Wird das Angebot nicht in Anspruch genommen, werden 199 Euro für den Besuch des Elektrikers berechnet.
Die von Hyundai angebotene Wallbox der Marke Webasto unterstützt Ladeleistungen zwischen 3,7 und 11 kW. Die aktuellen Stromer der Südkoreaner Ioniq Elektro und Kona Elektro lassen sich am Wechselstromnetz mit 7,2 kW laden. Der Bordlader des Kona Elektro in der Ausführung mit 150 kW (204 PS) starkem Elektromotor verträgt die volle 11-kW-Ladeleistung der Wallbox. Alle derzeit angebotenen E-Autos von Hyundai mit bis zu 484 Kilometer Reichweite gemäß WLTP lassen sich mit der Webasto-Wallbox über Nacht vollladen.
Ernesto 2 meint
Finde ich überteuert, mit dem Go-e Charger Home+ (inklusive Adapterset) für etwas über 800 Euro , schraube ich eine Befestigungsplatte mit 3 Schrauben in die Wand der Garage, clipse die Box (wiederabnehmbar!) drauf und stecke den Adapter direkt an die (vorhandene 16A CEE Steckdose. Und fertig. Die CEE Dose kann jeder Elektriker in die Garage verlegen wenn ein Sicherungskasten nicht älter als 30 Jahre vorhanden ist. Also wenige Hundert Euro. Und dann lade ich mit 11kW (könnte aber woanders mit 22kW laden , muss nur den 32A Adapter nehmen) und muss nix melden oder beachten. Fertig.
Jürgen W. meint
Das wäre aber ziemlich dämlich. Ab 900 € bekommts du nämlich 900 € Förderung. Für 899 € gibts eben nichts. Genau so stehts in der KfW Richtlinie. Ich habe gerade ein Angebot des örtlichen Stromversorgers. 1.490 € kostet alles zusammen. (Vorortcheck und fachgerechte Installation eingeschlossen) Davon gibt’s dann 900 Förderung. Dann kostet mich der Spaß ohne einen Finger krumm zu machne 590 € und ist fachgerecht montiert (mit Garantie)
Bernhard meint
Stolzer Preis (ab 2099,- €), der da aufgerufen wird. Auf dem freien Markt geht das sicher für die Hälfte, und mit KfW-400-Förderung = 900,- € Zuschuss. Mit dem Service will man wohl auch noch gut Geld verdienen. VW bietet KfW-440-Lader für 600,- € an.
Elektrisch unterwegs im Oldenburger Münsterland meint
„Der Bordlader des Kona Elektro in der Ausführung mit 150 kW (204 PS) starkem Elektromotor verträgt die volle 11-kW-Ladeleistung der Wallbox. “
Mein Kona Elektro 150 PS Modell 2019 „verträgt“ sogar 22 KW, da geht nichts kaputt. ???? Aber auch mit diesem Modell (1 Phasen Lader) kann ich nur maximal 7,2 kw mit Schieflast laden, allerdings nicht an der 11 kw Wallbox. Da kommt maximal 3,7 kw Leistung mit einer Phase an.
Mit dem 2020iger Kona kann man mit maximal 11 kw an einer 11 kw Wallbox laden, weil dieses Modell mit einem Drei Phasen Bordlader ausgerüstet ist. Bitte den Artikel korrigieren, Danke!
ecomento.de meint
„Mit dem 2020iger Kona kann man mit maximal 11 kw an einer 11 kw Wallbox laden“ – das geht so auch aus dem Hinweis im Artikel auf die bis zu 11 kW hohe Ladeleistung hervor. Oder ist etwas anderes gemeint?
VG | ecomento.de
EdgarW meint
1. interessanteste Frage dabei: Ist die Wallbox förderfähig?
2. Nein, Kona mit kleinem Akku und Ioniq können zwar mit brutto bis zu 7,2 kW einphasig beschickt werden, an dieser Wallbox sind aber über die eine Phase nur 3,6 kW beziehbar.
2. bezieht sich auf „Die aktuellen Stromer der Südkoreaner Ioniq Elektro und Kona Elektro lassen sich am Wechselstromnetz mit 7,2 kW laden. Der Bordlader des Kona Elektro in der Ausführung mit 150 kW (204 PS) starkem Elektromotor verträgt die volle 11-kW-Ladeleistung der Wallbox.“
Peter W meint
Ob die Wallbox förderfähig ist entscheidet der Nutzer. Denn der Strom muss EE-Strom sein oder von der eigenen PV kommen