• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

„Umweltbonus“-Anträge für junge gebrauchte E-Autos wieder problemlos möglich

27.04.2021 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher

Renault-ZOE

Bild: Renault

Bei der Abwicklung der deutschen Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ gab es im März und größtenteils auch im April IT-Probleme. In bestimmten Fällen konnten keine Förderanträge für junge gebrauchte Wagen mit E-Antrieb gestellt werden. Verantwortlich dafür war ein Systemfehler auf dem Internetportal des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Mittlerweile wurde eine Lösung gefunden.

Das BAFA hat dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in einem Schreiben mitgeteilt, dass es den Systemfehler auf seinem Antragsportal behoben habe. Somit könne der Umweltbonus nun wieder uneingeschränkt beantragt werden, berichtet das Branchenportal kfz-betrieb.de.

Das nun gelöste Problem trat bei jungen Stromern auf, deren Erstzulassung nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Das System ließ keine Anträge für den Umweltbonus zu, obwohl diese Fahrzeuge gemäß den Richtlinien förderungsfähig sind. Der ZDK hatte seinen Mitgliedsbetrieben geraten, wegen des Fehlers abgelehnten Anträgen schriftlich zu widersprechen. Das sei die Voraussetzung, damit sie erneut bearbeitet werden können.

Der von Bund und Industrie gemeinsam finanzierte Umweltbonus betrug bei der Einführung vor fünf Jahren 4000 Euro. Anfang 2020 erhöhte sich die Kaufprämie für Elektroautos, Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybridmodelle auf 6000 Euro. Im Rahmen der 2020 als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie beschlossenen Konjunkturmaßnahmen wurde der staatliche Anteil mit der „Innovationsprämie“ verdoppelt, seitdem gibt es bis zu 9000 Euro Umweltbonus. Die aktuelle Förderung soll noch bis Ende 2025 gewährt werden.

Newsletter

Via: kfz-betrieb.de
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Analyse vergleicht Schnellladefähigkeit verschiedener Elektroautos in der Praxis

Polestar eröffnet weitere „Testdrive Hubs“ in Deutschland

Auch interessant

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Energieverband BDEW: „Starkes Signal für Elektromobilität gefordert“

Polestar-2-laedt

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

IG Metall und BUND fordern Bekenntnis zur E-Mobilität

VW-ID3-laedt

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de