• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

IT-Probleme: Derzeit keine Förderanträge für junge gebrauchte E-Autos möglich

15.03.2021 in Autoindustrie, Politik | 1 Kommentar

Smart-ForFour-EQ

Bild: Daimler

Aufgrund der immer größeren Nachfrage nach der deutschen Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ hat das für die Förderung zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mehr Personal eingestellt und seine IT aufgerüstet. Letztere macht derzeit allerdings Schwierigkeiten.

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) teilte laut dem Branchenportal kfzgewerbe.de mit, dass zuletzt in bestimmten Fällen keine Förderanträge für junge gebrauchte Autos mit E-Antrieb gestellt werden konnten. Verantwortlich dafür sei ein Systemfehler auf dem Internetportal des BAFA. Auf Nachfrage des ZDK habe die Behörde erklärt, an einer Lösung zu arbeiten.

Probleme kann es bei jungen Stromern geben, deren Erstzulassung nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Anträge für den Umweltbonus lässt das System aktuell nicht zu, obwohl diese Fahrzeuge gemäß den Richtlinien förderungsfähig sind. Der ZDK rät seinen Mitgliedsbetrieben, wegen des Fehlers abgelehnten Anträgen schriftlich zu widersprechen. Das sei die Voraussetzung, damit sie erneut bearbeitet werden können.

Der ZDK berichtet über eine weitere administrative Verzögerung: Die offizielle Verlängerung der im vergangenen Jahr eingeführten „Innovationsprämie“ stehe noch aus. Der von Bund und Industrie finanzierte Umweltbonus betrug zunächst 4000, dann 6000 Euro. Im Rahmen der 2020 als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie beschlossenen Konjunkturmaßnahmen wurde der staatliche Anteil mit der Innovationsprämie verdoppelt, dadurch gibt es nun bis zu 9000 Euro Umweltbonus. Eigentlich sollte die erhöhte Förderung Ende 2020 auslaufen, der Bund hat sie aber bis Ende 2025 verlängert. Letzteres muss noch in der entsprechenden Förderrichtlinie angepasst werden, die Änderung wurde bisher aber nicht veröffentlicht.

Die durch die Innovationsprämie deutlich attraktivere E-Auto-Förderung wurde sowohl vom Bund und dem BAFA verkündet, sie gilt daher als verbindlich und wird auch schon länger ausgezahlt. Bei einigen E-Auto-Interessenten und Händlern könnte der fehlende Vermerk in der Förderrichtlinie jedoch zu Verunsicherung führen.

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor bei der E-Auto-Prämie besteht laut dem ZDK beim Gesamtvolumen: Der Verband befürchtet, dass die 2021 für Umweltbonus und Innovationsprämie vorgesehenen 1,6 Milliarden Euro noch vor Ende des Jahres ausgeschöpft sein könnten. Mit Blick auf den zur Verfügung stehenden Umfang fehle es bislang an Transparenz. Sollten die Mittel im Laufe des Jahres ausgeschöpft sein, blieben alle Anträge bis zum nächsten Jahr liegen. Gleichzeitig würde es zu einem Antragsstopp kommen, so der ZDK.

Newsletter

Via: kfzgewerbe.de
Tags: Förderung, ZDKAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Bundesverkehrsminister Scheuer für Aus des fossilen Verbrenners bis 2035

„Vintage Voltage“: Opel elektrifiziert den Manta

Auch interessant

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

Bundesregierung will zweites Batterie-IPCEI erweitern

Mercedes-Batterieproduktion

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2023)

Renault-ZOE-3-1

ZDK vor Autogipfel: E-Autos langfristig fördern, Ladeinfrastruktur forcieren

Opel-Mokka-e

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. TwizyundZoefahrer meint

    15.03.2021 um 13:21

    Der Betrug scheint durch Nextmove aufgeflogen zu sein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de