• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Arrival und Uber entwickeln Elektroauto für Ride Hailing

10.05.2021 in Car- & Ridesharing von Thomas Langenbucher

Arrival-Uber-Elektroauto

Bild: Arrival

Der Fahrdienstvermittler Uber und das britische Elektrofahrzeug-Startup Arrival kooperieren bei der Entwicklung eines Elektroautos speziell für Ride Hailing. Im Fokus stünden insbesondere Erschwinglichkeit, Sicherheit und Komfort, teilten die Unternehmen mit. Beim Ride Hailing können Nutzer über eine App ein Taxi rufen, bei Uber sind die Fahrer meist mit ihren privaten Autos und auf selbstständiger Basis unterwegs.

Arrival hat sich bisher auf elektrische Kleintransporter konzentriert, mit dem US-Logistikriesen UPS gibt es bereits einen Großkunden. Das langfristige Ziel von Arrival ist ein integriertes Ökosystem aus Bussen, Sharing-Fahrzeugen, Taxis, Liefer-Robotern, Ladeinfrastruktur, „Microfactories“ und digitalen Diensten. Das nun mit Uber angekündigte Elektroauto soll im dritten Quartal 2023 in die Produktion gehen.

Ein normales Fahrzeug lege im Jahr durchschnittlich 12.000 Kilometer zurück, ein Ride-Hailing-Fahrzeug dagegen 45.000 bis 50.000 Kilometer, erklärte Arrival. Bei dem geplanten Elektroauto lege man daher großen Wert auf Komfort, Sicherheit und Zweckmäßigkeit für den Fahrer. Für die Passagiere sei ein Premium-Erlebnis vorgesehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Beim Designprozess will Arrival in den kommenden Monaten mit Uber-Fahrern zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse der Chauffeure und ihrer Fahrgäste zu identifizieren. Das finale Design soll noch vor Ende dieses Jahres präsentiert werden. Ein erster Entwurf zeigt ein kastenförmiges Modell mit langem Radstand, Panoramadach und großzügigem Innenraum mit Sitzbank im Fond.

„Wir haben eine großartige Partnerschaft mit UPS, um ein klassenbestes Elektro-Lieferfahrzeug zu realisieren. Wir hoffen, diesen Erfolg mit Uber reproduzieren zu können, indem wir das bestmögliche Produkt für Ride Hailing entwickeln, das das Erlebnis der Passagiere auf ein neues Niveau hebt und die Gesundheit, Sicherheit und Finanzen der Fahrer verbessert“, sagte Arrival-Manager Tom Elvidge.

Uber hat angekündigt, bis 2030 in allen großen Städten in den USA, in Kanada und Europa auf Elektroautos umzustellen. Bis zum Jahr 2040 sollen weltweit nur noch 100 Prozent emissionsfreie Fahrten vermittelt werden. Da sich für die vielen selbstständigen Fahrer des Unternehmens der Wechsel auf einen Stromer nicht rechnet, müsse man ihnen wirtschaftlich helfen, so Konzernchef Dara Khosrowshah.

Newsletter

Via: Arrival
Unternehmen: Arrival, Uber
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Studie: Elektrofahrzeuge bis 2027 in allen Fahrzeugklassen preisweiter als Benziner

Rasant steigende Nachfrage nach Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“

Auch interessant

Euro NCAP: 5 Sterne für E-Autos von Mercedes, Škoda, Tesla, Toyota, Lucid, Volvo, VW & Co

EuroNCAP-Tesla-Model-Y-Lucid-Gravity

Jeep Recon: Neues Elektro-SUV mit Offroad-Fähigkeiten

Jeep-Recon-Elektroauto-2026-3

Supercharger: Tesla akzeptiert in Europa diverse Ladekarten als Zahlungsmittel

Tesla-App-fremde-Ladekarten

Renault zeigt neuen Renault Trafic E-Tech electric

Renault-Trafic-Van-E-Tech-Elektrisch-2025-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de