• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

E-Modelle beim ADAC Autokredit mittlerweile mit 18 Prozent Anteil am Kreditvolumen

27.08.2021 in News & Trends von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Kia-e-Nio_MJ21

Bild: Kia

Der ADAC bietet zunehmend Angebote und Dienste rund um die E-Mobilität an, dazu gehört auch die Finanzierung von Elektroautos. In Kooperation mit dem Kreditinstitut Bank 11 bieten die ADAC Finanzdienste seit 2018 einen Sonderzins für vollelektrische und hybride Neu- und Gebrauchtwagen. Der Anteil für die Finanzierung von Stromern am vergebenen Kreditvolumen lag im ersten Halbjahr 2021 bereits bei fast 20 Prozent.

In Deutschland hatten rein batteriebetriebene Pkw im Juli mehr als zehn Prozent Anteil an den Neuzulassungen. Plug-in-Hybride lagen bei 12,8 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigerten vollelektrische Fahrzeuge ihren Anteil laut Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts um mehr als 50 Prozent. „Der wachsende Anteil an Neuzulassungen schlägt nun auch auf den Anteil der Elektroautos bei den Finanzierungen durch. Beim ADAC Autokredit machen E-Autos und Hybridmodelle bereits 18 Prozent des Gesamtkreditvolumens aus – Tendenz steigend“, so Jörg Helten, als Vorstand der ADAC SE für Finanzdienstleistungen verantwortlich.

Die Elektromobilität sei damit schon heute ein relevantes Teilsegment in der ADAC-Autofinanzierung. Helten verwies in diesem Zusammenhang auch auf qualitative Änderungen: Während bisher vor allem hochpreisige E-Autos über den ADAC-Sonderzins finanziert worden seien, werde die Zielgruppe nun breiter. Die verfügbaren staatlichen Förderungen hätten inzwischen auch Fahrzeuge der niedrigeren Preissegmente in den Fokus der Autokäufer gerückt.

Nachdem die ersten Serienmodelle seit rund zehn Jahren verfügbar sind, bildet sich inzwischen auch ein relevanter Gebrauchtwagenmarkt bei Elektroautos. Laut einer aktuellen Auswertung der Analysten von Dataforce gab es im ersten Halbjahr 2021 64.310 Besitzumschreibungen von Elektro-, Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeugen – 111 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Ausschlaggebend für das schnelle Wachstum waren hierbei auch Leasingrückläufer. Der angebotene Sonderzins gilt auch für gebrauchte Elektromobile, betont der ADAC.

Der Kreditnehmer sollte sich neben den Finanzierungskonditionen genau über den Zustand des vollelektrischen Pkw informieren, rät der Autoclub. Vor dem Kauf empfehle sich eine fachmännische Prüfung der Akkuleistung des Gebrauchtfahrzeuges. Die Hersteller geben auf einen Mindestanteil an nutzbarer Akkukapazität innerhalb einer bestimmten Nutzungsdauer eine Garantie. Diese Mindestgrenze liegt in der Regel bei 70 Prozent nach acht Betriebsjahren oder bei 160.000 Kilometer.

Newsletter

Via: ADAC
Unternehmen: ADAC
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

UrbanRebel: Seat Cupra teasert „elektrisches urbanes Performance-Fahrzeug“

VDA-Präsidentin Müller: Ziele für die Autoindustrie müssen praktisch umsetzbar sein

Auch interessant

Fraunhofer IWU: Automatisierte Demontage von E-Motoren für die Kreislaufwirtschaft

Fraunhofer-IWU

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Green NCAP bewertet künftig alle Emissionen eines Fahrzeuglebens

Fiat-600e

Porsche und BASF schließen Pilotprojekt zum chemischen Recycling erfolgreich ab

Porsche-Lenkraeder-in-der-Produktion,

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen Baumann meint

    27.08.2021 um 19:36

    Plugin Hybride sind keine Elektroautos. Ein Maultier oder Maulesel ist ja auch kein Pferd.

    • DerÄlbler meint

      27.08.2021 um 20:29

      Selbstverständlich gehören Esel auch zur Gattung der Pferde.

      • alupo meint

        27.08.2021 um 20:43

        Er sagt doch nicht, dass PluginHybride keine Autos wären…

        Es sind aber eben keine auspufflose Autos. Und das ist eben ein sehr großer Unterschied, zumindest wenn man eine funktionierende Nase hat…

        • SantoDomingo meint

          28.08.2021 um 10:11

          Ist dennoch ein unglücklicher Vergleich mit dem Maulesel. Das Hybride keine reinen Elektroautos sind sollte eigentlich klar sein, sagt ja schon der Name.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de