• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bericht: Porsche 718-Modelle rollen ab 2023 als Elektroautos in Zuffenhausen vom Band

21.02.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Porsche-718-Produktio

Bilder: Porsche

Auf die Sportlimousine Taycan folgt 2023 die neue Generation des Kompakt-SUV Macan als nächstes Elektroauto von Porsche. Weitere Voll-Stromer sind geplant, Konkretes dazu hat das Unternehmen bisher aber noch nicht verraten. Laut einem Bericht wird bereits die Produktion der kleinen Sportwagen der 718er-Reihe als Elektroautos vorbereitet.

Porsche wolle am Standort Zuffenhausen rund eine halbe Milliarde Euro investieren, um die Produktion im Stammwerk für die rein elektrischen Nachfolger der aktuellen 718-Modelle Boxster und Cayman umzurüsten. Das habe man aus Unternehmenskreisen erfahren, schreibt die Automobilwoche. Es wäre nach der neuen Fabrik für den Taycan die zweite große Investition in die Elektromobilität in Zuffenhausen.

Die Serienfertigung der elektrischen 718 in Zuffenhausen soll 2023 beginnen, der batteriebetriebene Macan läuft im selben Jahr in Leipzig an. Das Projekt in Stuttgart hat sich laut dem Bericht um ein Jahr verzögert. Porsche-Manager hätten das mit der technologischen Komplexität des Vorhabens und langwierigen Abstimmungen mit anderen Marken des Volkswagen-Konzerns begründet.

Die kommenden elektrischen Boxster und Cayman basieren nach Informationen der Automobilwoche technologisch auf dem im letzten Jahr gezeigten Rennwagen-Konzept Mission R. Grundlage sei die gemeinsam mit Audi entwickelte neue Architektur PPE (Premium Platform Electric), die auch der neue Macan nutzt. Boxster und Cayman sollen in Zuffenhausen gemeinsam mit dem großen Sportwagen 911er vom Band laufen, der noch möglichst lange mit Verbrennungsmotoren fahren soll. Die Produktion werde daher flexibel ausgelegt, damit Benziner und E-Autos auf einer Linie gefertigt werden können, heißt es.

Porsche-Mission-R-2021-2-2-2
Die Studie Mission R gibt einen Ausblick auf das künftige Design der 718-Reihe

Der 718 soll rund 400 Kilometer pro Ladung fahren können. Porsche betont regelmäßig, dass für die Marke die sportliche Auslegung der Fahrzeuge Priorität vor einer großen Reichweite habe. Dem Erfolg des Taycan hat das nicht geschadet, die mittlerweile auch als Shooting Brake erhältliche Baureihe verkauft sich bestens. Die Batterie für die 718-Stromer lässt Porsche der Automobilwoche zufolge anders als bei Taycan und Macan nicht vom bayerischen Zulieferer Dräxlmaier, sondern von der finnischen Firma Valmet produzieren. Das Unternehmen errichte dafür bei Heilbronn eine eigene Fertigung.

2030 sollen mehr als 80 Prozent der Fahrzeuge von Porsche mit elektrischen Antrieben verkauft werden, also in Form von Hybriden oder Elektroautos. Die Elektrifizierung der Marke gelingt laut Firmenchef Oliver Blume sehr gut. „Wir kommen schneller voran als geplant“, berichtete er kürzlich. Von den 2021 mehr als 300.000 ausgelieferten Fahrzeugen seien in Europa bereits rund 40 Prozent hybride oder vollelektrische Modelle gewesen. Weltweit habe der Anteil bei knapp 25 Prozent gelegen. Die Quote reiner Elektro-Sportwagen überwiege die der Teilzeit-Stromer dabei schon. Der Trend sei „eindeutig“.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Porsche Boxster, Porsche Cayman, ProduktionUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Ford Puma soll ab 2024 als Elektroauto erhältlich sein

CAM-Analyse: Deutscher Staat subventioniert Elektromobilität im Ausland

Auch interessant

Wie Audi im Stammwerk Ingolstadt Elektroautos baut

Audi-Q6-e-tron-Produktion-Ingolstadt-2025-9

BYD will nun auch verstärkt Plug-in-Hybride in Europa produzieren

BYD-Seal-U-DM-i-2024-1

Experten warnen: Zukunft der Ford-Werke in Köln ungewiss

FORD_E-FACTORY_Cologne

Elektrischer Porsche-Cayman: Neue Erlkönigfotos

Porsche-Cayman-Black-Edition

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. alupo meint

    22.02.2022 um 02:44

    Ich hoffe, dass er keine Kupplung mehr benötigt.

    Denn das kann man technisch besser lösen. Wenn man es kann versteht sich….

  2. Dagobert meint

    21.02.2022 um 23:59

    Wer eine sichere Geldanlage will holt sich jetzt noch schnell einen 718 mit 6-Zylinder und Handschaltung.

    • Randy meint

      22.02.2022 um 20:29

      Schnell ist gut, Wartezeit beträgt 1 Jahr, bei den Sportmodellen, zb. GT4 über 2 Jahre

    • Teslajoe meint

      23.02.2022 um 13:32

      Ich denke das sich durch den Wandel in der Mobilität der Gebrauchtwagenmarkt total verändern wird.
      Keiner kann vorhersehen welche Modelle zukünftig besonders im Wert steigen werden.
      Der Vorschlag wäre demnach exakt richtig…..aber nur für den jenigen der die nächsten 20 Jahre einen Porsche 718 Verbrenner besitzen und fahren möchte.

  3. Wilfried Treiser meint

    21.02.2022 um 14:30

    Der serienreife Cayman-e wird dann
    -hoffentlich- optisch meilenweit von jener Studie entfernt liegen.
    Das relativ Schlanke, Zierliche war und ist ja gerade das Schöne am bisherigen Cayman. Daraus ein Dickschiff zu machen: letzter Wille.
    Wenn’s der Batterietechnik wegen sein muss, dann geht bitte allenfalls 20% in jene Richtung und bleibt zu 80% nah am Bisherigen. Danke. Stengt euch an.

  4. CaptainPicard meint

    21.02.2022 um 10:46

    Das stimmt ganz sicher nicht, 2023 kommt erst einmal der elektrische Macan den man schon seit über einem Jahr als Erlkönig auf Testfahrten gesehen hat, vom elektrischen 718er existiert aktuell gerade mal eine Studie und die Entscheidung dass er entwickelt wird wurde erst Mitte letzten Jahres getroffen.

    Der kommt frühestens 2025.

    • Kai Ares meint

      21.02.2022 um 14:24

      So ist es.
      Die Konsistenz der Artikelinhalte lässt eben teils zu wünschen übrig. Plausibilitätschecks und angewandter gesunder Menschenverstand kommen manchmal(?..) zu kurz.

    • Randy meint

      21.02.2022 um 14:51

      Laut Porsche soll es 2024 soweit sein, durch die Corona Problematik leider um 1 Jahr verzögert.

      • Mäx meint

        21.02.2022 um 16:27

        Das ist dann wirklich früher/schneller als ich gedacht hätte.
        Allerdings ist es mit Elektrofahrzeugen wohl allgemein so, dass sich Entwicklungszeit verkürzen lässt.

      • David meint

        21.02.2022 um 18:44

        Was ist der Hintergrund? Haben die Vorstände mit Maske auf so undeutlich gesprochen, dass man da ein Jahr lang kein „Ja“ zum Entwicklungsstart heraushören konnte?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de