• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mahle ermöglicht E-Auto-Batteriediagnose in freien Werkstätten

28.04.2022 in Service von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

MAHLE_Batteriediagnose

Bild: Mahle

Der Automobilzulieferer Mahle ermöglicht seit Kurzem als eigenen Angaben nach erster Anbieter freien Werkstätten, Batteriediagnosen an E-Fahrzeugen vorzunehmen. Dafür hat die Ersatzteil- und Servicesparte des Konzerns eines ihrer Diagnosegeräte mit einer neuen Software ausgestattet.

Das Produkt wird zunächst kostenfrei zur Verfügung stehen. Im Rahmen des weiteren Ausbaus der Diagnosefunktion will Mahle Lizenzmodelle für seine Kunden entwickeln. Mit diesem Schritt öffne man den freien Werkstätten neue zukunftssichere Geschäftsfelder jenseits des Verbrennungsmotors, so das Unternehmen.

„E-Fahrzeuge erreichen mittlerweile immer stärker auch die freien Werkstätten. Unseren Kunden die Batteriediagnose zu ermöglichen, ist ein erster wichtiger Schritt in ihrem Wandel hin zur E-Mobilität“, sagte Olaf Henning, Leiter des Geschäftsbereichs Aftermarket. „Wir arbeiten täglich daran, für die Werkstätten neue Geschäftsfelder rund um Diagnose, Kalibrierung, Thermomanagement und Fluid Management zu erschließen.“

Eine Batteriediagnose ist für die Wartung und Reparatur von E-Fahrzeugen, aber auch für die Restwertermittlung notwendig. Die neue Batteriediagnosefunktion von Mahle wurde mit einem regelmäßigen Software-Update Ende März auf Diagnosegeräte vom Typ TechPRO in den Werkstätten aufgespielt. Die Aktualisierungen des Geräts erfolgen selbstständig über das Internet.

TechPRO erkennt laut Mahle alle vorhandenen Fehlercodes in durchschnittlich 30 Sekunden. Das Linux-basierte System kommuniziere mit allen im Fahrzeug verbauten Modulen und melde über 54.000 Fehlercode-Beschreibungen der Fahrzeughersteller. Es speichert dabei alle Datenprotokolle lokal, um sie bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt ohne Verbindung zum Fahrzeug erneut wiedergeben zu können.

Newsletter

Via: Mahle
Tags: Batterie, Batterie-HaltbarkeitUnternehmen: Mahle
Antrieb: Elektroauto

Fisker will Produktionskapazität für E-SUV Ocean verdreifachen

EVUM Motors will mit neuem Investor und Finanzchef international expandieren

Auch interessant

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Neptune Energy bestätigt großes Lithiumvorkommen in der Altmark

BMW-Akkus

RWTH Aachen will sicherere und effizientere Batteriepacks entwickeln

PEM

Experte über Europas Batterie-Zukunft: „Wir müssen existieren und mitmischen“

BMW-Rundzelle

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MAik Müller meint

    28.04.2022 um 10:36

    Warum zeigt das immer verbaute Display IM Auto nicht an wieviel Kapazität der Akku noch hat?
    Den das BMS IM Auto kennt ALLE Daten des Akkus :)

    • Julius meint

      28.04.2022 um 14:23

      Weil dann niemand daran verdienen würde 😉

    • Bernhard meint

      28.04.2022 um 16:24

      Wohl weil dann die Streitereien mit den Herstellern losginge, ob ein Akku jetzt noch in Ordnung ist, oder ob es ein Garantiefall ist. Diesem Stress will sich wohl kein Hersteller aussetzen.

      • Mäx meint

        28.04.2022 um 16:30

        Genau das hatten wir letztens schon diskutiert.
        Dann kommt einer mit 91% nach 3 Jahren und meint der Akku muss jetzt neu oder es ist was kaputt.
        Den meisten Nutzern ist es wohl auch eher egal solange das Fahrzeug funktioniert.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de