• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Neuer Range Rover Sport in zwei Plug-in-Hybridversionen bestellbar

16.05.2022 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

  • Range-Rover-Sport-2022-5
  • Range-Rover-Sport-2022-4
  • Range-Rover-Sport-2022-7
  • Range-Rover-Sport-2022-1
  • Range-Rover-Sport-2022-3
  • Range-Rover-Sport-2022-6
  • Range-Rover-Sport-2022-8
  • Range-Rover-Sport-2022-5
  • Range-Rover-Sport-2022-4
  • Range-Rover-Sport-2022-7
  • Range-Rover-Sport-2022-1
  • Range-Rover-Sport-2022-3
  • Range-Rover-Sport-2022-6
  • Range-Rover-Sport-2022-8

Bilder: Land Rover

Land Rover führt die neue, dritte Generation des Range Rover Sport ein. Die Plattform teilt sich die Baureihe künftig mit dem ebenfalls neuen Range Rover. Zu den Neuerungen des kleineren Modells gehören ein verfeinertes Design, Details im Innenraum und mehr Komfort für die Passagiere. Den Range Rover Sport gibt es auch wieder mit Plug-in-Hybridantrieb.

Der Range Rover Sport ist um 70 Millimeter auf 4,95 Meter Länge gewachsen, die Breite legte zu auf volle zwei Meter ohne Spiegel. Im Fond fällt der Fußraum 31 Millimeter länger aus als zuvor. In den Kofferraum passen jetzt mindestens 450 Liter.

Im edel ausgestatteten Innenraum hat der Range Rover Sport dank Bildschirmbedienung nun noch weniger Knöpfe als bisher. Die Instrumente werden auf einem 13,7 Zoll großen Monitor dargestellt. Im Zentrum der neusten Version des Pivi-Pro genannten Infotainments steht der 13,1-Zoll-Touchscreen mit Bedienelementen, die bei Betätigung einer Funktion ein haptisches Feedback geben. Auf Wunsch sind die Sitze mit recycelten Materialien versehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Den neuen Range Rover Sport gibt es in zwei Plug-in-Hybrid-Ausführungen. Der P440e kombiniert einen 3,0-Sechszylinder-Motor und eine E-Maschine zu 324 kW (440 PS) Systemleistung. Damit geht es in 5,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und weiter bis 225 km/h. Der Benzinverbrauch wird gemäß WLTP-Norm mit 0,8 l/100 km angegeben, der Stromverbrauch mit 29,7 kWh/100 km und die CO2-Emission mit 18,0 g/km.

Beim P510e erzeugen der 3,0-Sechszylinder-Motor und die E-Maschine gemeinsam 375 kW (510 PS). Tempo 100 ist in 5,4 Sekunden erreicht, maximal sind 242 km/h möglich. Der Benzinverbrauch beträgt 0,8 l/100 km, der Stromverbrauch 29,7 kWh/100 km und die CO2-Emission 18,0 g/km. Die Fahrbatterie mit 38,2 kWh Speicherkapazität ermöglicht je nach Ausstattung bis zu 113 Kilometer elektrische Reichweite Ein 8-Gang-Automatikgetriebe von ZF gehört bei allen Modellen zur Serienausstattung.

Der Einstieg in die Baureihe ist nun mit 93.000 Euro fast 20.000 Euro teurer als bisher. Als Plug-in-Hybrid P440e kostet der neue Range Rover Sport ab 100.200 Euro, als P510e mindestens 138.500 Euro.

Newsletter

Via: Land Rover
Tags: PreiseUnternehmen: Land Rover
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Lkw-Bauer MAN und ABB treiben „Megawatt-Laden“ voran

Porsche erprobt mit 718 Cayman GT4 ePerformance Technik für E-Rennwagen

Auch interessant

Tesla Model Y Standard nun auch in Deutschland bestellbar

Tesla Model Y Standard 2025-18

Opel Grandland Electric Long Range mit bis 694 Kilometer Reichweite bestellbar

Opel-Grandland-Electric

Nissan Qashqai: Neue „e-Power“-Generation kostet 40.180 Euro

Nissan Qashqai e-Power 2025-22-1

Ionity senkt mit neuen Jahresabos Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 Prozent

Ionity-Schnellladen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Andreas Hermanns meint

    16.05.2022 um 19:27

    Das kann ich meinen Kindern nicht mehr erklären. Welch irre Fehlentwicklungen wir Erwachsenen so zulassen.

  2. McGybrush meint

    16.05.2022 um 18:50

    Kein SUV oder Hybrid Freund. Aber das ein Todschickes Auto. Auch in dieser Farbe.

    Aber Absurd teuer. Wenn Die sowas wie Golf’s bauen würden mit dem Design wäre schon was. Bessere Fensterlinien kann nur BMW bei Cabrios was auch nicht meine Autos sind. Aber das ich ein SUV oder Hybrid lobe, und sei es nur das Aussehen, soll schon was heissen.

  3. MichaelEV meint

    16.05.2022 um 16:59

    CCS DC ist mittlerweile wohl so obligatorisch, dass es gar nicht mehr erwähnt wird. Gefährliche Entwicklung…

  4. FahrradSchieber meint

    16.05.2022 um 16:37

    „ist gelogen ,das sich die balken biegen“
    Nö, ist schlicht die Anwendung des Prüfzyklus.
    Sogar ein Verbrauch von 0,0 Litern ist in der Praxis möglich (nur elektrisch fahren).
    Auch ein Verbrauch von deutlich über 10 Litern wird möglich sein.
    Kein Prüfzyklus kann die Realität abdecken, denn DIE Realität gibt es nicht.
    Der aktuelle Zyklus wurde damals unter „leichter“ politischer Einflussnahme und Lobbyarbeit eingeführt ;-)

    • alupo meint

      19.05.2022 um 11:17

      ja, das ist eine gesetzlich erlaubte Lüge.

      Aber macht das deren Nutzung durch einen Hersteller für den Verbraucher besser?

      Nein, denn eine Lüge bleibt eine Lüge, auch wenn sie bei uns legitimiert ist.

  5. EVrules meint

    16.05.2022 um 14:18

    Solche PKW sollten unter eine (min.) 300% Steuer fallen, auf den Kaufpreis. Dann würde sich die Nachfrage nach solchen Monströsitäten zügig erledigen.

  6. Gasbremse meint

    16.05.2022 um 13:27

    450l Kofferraum bei einem fast 5x2m-Godzilla. Einfach nur unterirdisch.

    • Anti-Brumm meint

      16.05.2022 um 14:36

      Für’s Jagdhunderl und Champagnerholzkisten reicht es. Der Rest geht drauf für den monströsen Motorraum, (hoffentlich) viel Beinfreinheit im Fond und das gigantische Reserverad.
      Von mir aus sollen ihn Chinesen und Amerikaner kaufen. Hier zulande wäre es mir recht, wenn die Dinger nicht 2 Parkplätze zustellen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de