• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Jaguar C-X75 Prototypen werden versteigert

10.07.2013 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher

  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75
  • Jaguar C-X75

Bilder: Flickr | Jaguar Cars MENA

Der Jaguar C-X75 war einer der spektakulärsten Hybrid-Supersportler der letzten Jahre. Mit einer Systemleistung von mehr als 850 PS wäre das hybride Raubtier ein ernstzunehmender Gegner für den McLaren P1, den LaFerrari oder den Porsche 918 Spyder geworden. Doch der C-X75 kommt nicht in Serienproduktion – sondern womöglich zu privaten Sammlern mit genügend Kleingeld.

Mehr als 500 PS aus einem 1,6-Liter-Vierzylinder, zwei Elektromotoren auf beiden Achsen hätten weitere 385 PS auf die Straße gebracht. Hätten, denn bereits im Dezember 2012 kündigte Jaguar an, dass der C-X75 wegen der anhaltenden Wirtschaftskrise nicht im Handel erhältlich sein wird. Trotzdem entwickelte der Hersteller die Prototypen noch bis Mai 2013 fort, um Erkenntnisse für neue Modelle gewinnen zu können. Drei der fünf Prototypen werden nun in einer Auktion versteigert. Zwei C-X75 will Jaguar behalten – einen für das hauseigene Museum, einen für weitere Tests.

Der in Kooperation mit dem F1-Team von Williams entwickelte Hybridrenner sprintet von null auf 100 km/h in weniger als drei Sekunden, seine Spitze liegt bei über 350 km/h. Eine exklusive Serie von 250 Modellen war eigentlich geplant gewesen – gebaut wurde jedoch lediglich eine Handvoll Prototypen zu Testzwecken. Was vom C-X75 bleibt, sind ein paar schöne Bilder und das freudige Warten auf weitere Neuigkeiten aus dem Hause Jaguar.

Newsletter

Tags: Jaguar C-X75Unternehmen: Jaguar
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Nissan plant Elektroflitzer im Stil des Renault Twizy

Renault ZOE erhält red dot award

Auch interessant

Jaguar C-X75: Der schnellste Hybrid, der nie gebaut wird

Jaguar C-X75

Jaguar C-X75 kommt Ende 2013 mit Hybrid-Benzinmotor statt Turbinenantrieb

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Ford soll Mustang mit Hybridantrieb testen, Serienstart noch offen

FORD_MUSTANG_COUPE

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de