• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Forscher will mit Künstlicher Intelligenz Elektroauto-Batterien nachhaltiger machen

13.04.2023 in News & Trends von Thomas Langenbucher

BMW-Batteriemontage

Bild: BMW (Symbolbild)

Forscher Ralf Herbrich glaubt, dass Künstliche Intelligenz (KI) künftig auch im Klimaschutz und für die Elektromobilität eine größere Rolle spielen wird. Der KI-Experte am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam arbeitet etwa daran, dass E-Auto-Batterien langlebiger werden können und sich die Umweltbilanz verbessert.

KI habe großen Nutzen auch für die Umwelt und um nachhaltiger zu leben, sagte Herbrich der Deutschen Presse-Agentur. Heute steuerten Algorithmen die Lade- und Entladevorgänge einzelner Batteriezellen, um die gesamte Batterie sicher zu machen. Künftig sollten diese Algorithmen auch die Lebensdauer des gesamten Energiespeichers durch gezielte Lastenverteilung auf einzelne Batteriezellen verlängern können.

„Es sind sehr kleine Computer, auf denen diese Programme laufen“, erklärte der Informatiker. Mit einer besseren Langlebigkeit der Batterien sei am Ende weniger Abbau von Lithium nötig, und es müssten weniger neue Akkus hergestellt werden.

„Das ist eine spannende Vorstellung. Da ist eine Menge Vision dabei“, sagte der Professor. Es seien üblicherweise einige Jahre für Forschung und den Technologietransferprozess nötig, bis die Ergebnisse praktisch anwendbar seien. „Im Moment arbeite ich am Anfang dieses Prozesses.“ Der 48-Jährige baut seit 2022 beim Hasso-Plattner-Institut und der Universität Potsdam den Fachbereich KI und Nachhaltigkeit auf.

Die Künstliche Intelligenz selbst sei bisher noch ein Energiefresser. Um sie zu trainieren, seien große Datenmengen nötig und der Energieverbrauch sei hoch, erläuterte Herbrich, der an energieeffizienteren Algorithmen forscht.

Newsletter

Via: Handelsblatt
Tags: Batterie, Forschung, NachhaltigkeitAntrieb: Elektroauto

Smart gibt mit getarntem Fahrzeug Ausblick auf SUV-Coupé #3

Tesla mit Abstand Marktführer bei E-Neuzulassungen in Deutschland in Q1 2023

Auch interessant

Lockerung der CO₂-Auto-Ziele: Kritik von Umweltverbänden an EU-Entscheidung

BMW-X7

EU-Parlament stimmt für Lockerung der CO₂-Vorgaben, „Verbrenner-Aus“ bleibt

Mercedes

Polestar führt Batteriezustandszertifikat für gebrauchte Polestar 2 ein

Polestar-2

Elektro-Lkw von MAN überzeugt im BMW-Werksverkehr

MAN-eTGX-BMW

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de