• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Branchenverband VDA erwartet 2023 Rekord beim Elektroauto-Bau

17.04.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

VW-ID3-Produktion

Bild: VW

Die Inlandsproduktion von Elektroautos steht laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) vor einem neuen Jahresrekord und wird sich auch 2023 dynamisch entwickeln.

„Wir gehen davon aus, dass die Inlandsproduktion elektrisch angetriebener Pkw um 50 Prozent auf 1,33 Millionen Einheiten ansteigt, davon 980.000 rein batterieelektrische Autos“, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller der Automobilwoche.

Im Jahr 2022 waren insgesamt 885.000 Elektro-Pkw in Deutschland vom Band gelaufen, darunter 300.000 Plug-in-Hybride. Die Produktion von nur mit Batterie betriebenen Autos zieht damit der Prognose zufolge gegenüber dem Vorjahr um 68 Prozent an. Rund drei von vier in Deutschland hergestellte Elektro-Pkw wären rein elektrisch motorisiert.

Die Gründe für diesen Produktionshochlauf von Elektroautos sind Werke mit steigender Fertigung wie bei Tesla in Grünheide oder Mercedes-Benz in Bremen sowie neue E-Modelle. „Nachfrageseitiger Treiber“, so die VDA-Präsidentin, sei der Export. „Aus dem Inland kommen wegen der zu Jahresanfang teilweise reduzierten Förderung dagegen weniger Impulse.“

Das hat auch Einfluss auf Plug-in-Hybride: Die Fertigung der Teilzeit-Stromer in Deutschland sinkt nach der Erwartung des VDA in diesem Jahr um 50.000 Einheiten.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Produktion, VDAAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Zeekr: Kompakt-Elektroauto X könnte 2023 nach Europa kommen

VW-Tochter Elli meldet „Europas größtes Ladenetz“ mit 500.000 Ladepunkten

Auch interessant

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

BMW feiert offizielle Eröffnung von neuer Fabrik in Ungarn

BMW-Debrecen-Produktion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Meiner Einer meint

    17.04.2023 um 11:41

    Zählt der VDA die TeslaProduktion hier mit dazu? Tesla ist schließlich nicht Mitglied beim VDA.

    • M. meint

      17.04.2023 um 12:01

      Einfach mal den Artikel lesen:

      „Die Inlandsproduktion von Elektroautos steht laut dem Verband der Automobilindustrie (VDA) vor einem neuen Jahresrekord“

      oder auch:

      „Die Gründe für diesen Produktionshochlauf von Elektroautos sind Werke mit steigender Fertigung wie bei Tesla in Grünheide oder Mercedes-Benz in Bremen sowie neue E-Modelle.“

      Frage beantwortet?

      • MAik Müller meint

        17.04.2023 um 12:13

        @M. trotzdem dümpeln wir noch viele Jahre bei den geringen Zulassungszahlen rum.

        • M. meint

          17.04.2023 um 16:42

          März 2023:
          Diesel 17,3 %
          BEV 15,7 %
          https://www.adac.de/news/neuzulassungen-kba/

          Das war schon mal eindeutiger für den Diesel… und die Dieselpreise ziehen bald wieder an (CO2 Zertifikatshandel). Einfach mal noch ein Jahr warten.

      • Meiner Einer meint

        17.04.2023 um 12:15

        Das war eher als rhetorische Frage gemeint. ;-)
        Einfach mal mit den vergleichen was der VDA so vor etwas mehr als einem Jahr noch für Meldungen raus gehauen hat. :-)

        • M. meint

          17.04.2023 um 13:56

          Ja, der VDA… der geht ja stellenweise seinen eigenen Mitgliedern auf die N**** ;-)

      • MichaelEV meint

        17.04.2023 um 13:53

        Also geht der größte Teil des Produktionszuwachses 2023 auf die Kappe von Tesla. Wo wir bei dem Thema wären, welches wir heute an anderer Stelle hatten…

        • M. meint

          17.04.2023 um 13:56

          Stand heute ist das so. In totalen Zahlen, nicht im jeweiligen prozentualen Zuwachs.
          Weiß jetzt nicht, ob „heute“ an anderer Stelle wirklich so das Thema war. ;-)

        • MichaelEV meint

          17.04.2023 um 14:53

          In der Heimat der deutschen Hersteller scheint nur Tesla das Volumen hochschrauben zu wollen, bei den anderen ist dagegen weitgehend Stillstand angesagt. Glaube, Hoffnung, Träumereien helfen da nicht weiter, die Realität tischt andere Fakten auf.
          Und was anderes als die absolute Zahlen sollten hier zählen, wenn mal jemand von kleinen Zahlen großes relatives Wachstum schafft und der absolute Abstand dabei immer größer wird, ist man trotzdem am verlieren.

        • M. meint

          17.04.2023 um 16:46

          Tesla hatte auch mal kleine Zahlen, da war es das Wachstum, das besonders war. Die großen Zahlen hatten andere.*
          Jetzt haben andere das große Wachstum, und Tesla hat die großen Zahlen**, jetzt zählen die großen Zahlen, das Wachstum ist egal.

          Ich meine – das muss ich doch nicht weiter kommentieren.

          * mit Verbrennern
          ** auf BEV bezogen, nicht auf den Gesamtmarkt

        • Sandro meint

          17.04.2023 um 17:48

          Jeder legt sich sein Weltbild so zurecht dass es für ihn schlüssig erscheint und er gut damit schlafen kann. Ist doch menschlich, wenn auch oft zum schmunzeln hier :-)

        • MichaelEV meint

          17.04.2023 um 17:58

          Ja, da muss man nichts weiter kommentieren. Während man bei VW nach +214% (2020) und +98 (2021) davon träumte, dass Tesla bald eingeholt ist, war das Wachstum 2022 noch ganze 26%. In absoluten Zahlen ein Plus von ca. 120.000 Fahrzeugen, bei Tesla zeitgleich von ca. 370.000. Nichts mit einholen, der Abstand ist um eine Viertel Millionen angewachsen.
          Tesla wächst bisher konstant immer weiter, bei anderen gibt es mal 1-2 größere Sprünge und danach passiert nicht mehr viel.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de