• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Citroën C5 Aircross erhält 2025 Elektroauto als Nachfolger

02.06.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher

Citroen-C5-Aircross

Bild: Citroën (Symbolbild)

Der Citroën C5 Aircross erhält zur Mitte des Jahrzehnts einen rein elektrischen Nachfolger. Für das Modell investiert der Mutterkonzern Stellantis 160 Millionen Euro in seine Fabrik im französischen Rennes.

Die Investitionen würden genutzt, um eine Werkstatt für die Batteriemontage sowie eine für den Kunststoffspritzguss einzurichten, erklärte das Unternehmen laut der Nachrichtenagentur Reuters. Das neue Elektroauto werde auf der zukünftigen Plattform STLA Medium fahren, die 2021 für Stromer mit bis zu 700 Kilometern Reichweite angekündigt wurde.

Das neue E-Auto mit dem Codenamen CR3 werde der Nachfolger des aktuellen C5 Aircross (Artikelbild) mit reinen Verbrennerantrieben sowie Hybridsystem, so der Konzern. Auf die Frage, ob das Fahrzeug nicht nur als 100-prozentiges Elektromodell erhältlich sein werde, erklärte CEO Carlos Tavares gegenüber der Presse: „Im Prinzip nein.“

Die aktuelle Generation des Kompakt-SUV C5 Aircross gibt es mit Benzin- oder Dieselmotor sowie in einer Plug-in-Hybridversion. Ob das von Stellantis angekündigte neue Modell ein direkter Nachfolger wird, der das bestehende Fahrzeug weiterentwickelt, oder ein komplett neues Modell mit anderer Ausrichtung, bleibt abzuwarten. Bisher ist lediglich von einem SUV die Rede.

Stellantis hat vor, ab 2030 in Europa ausschließlich Elektroautos zu verkaufen. Zu dem Konzern gehören neben Citroën noch 13 andere Marken, darunter unter anderem weitere Massenmarkt-Hersteller wie Peugeot, Opel, Fiat und Chrysler.

Newsletter

Via: Reuters
Unternehmen: Citroën
Antrieb: Elektroauto

VW ID. Buzz mit langem Radstand soll 2024 starten

Faraday Future FF 91 kostet ab 249.000 Dollar, Europa-Start weiter ungewiss

Auch interessant

Fords erschwinglicher Elektro-Pick-up soll den Massenmarkt erobern

Ford-F-150-Lightning-Produktion

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de