• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Electreon rüstet 50-Tonner mit induktivem Ladesystem aus

30.06.2023 in Aufladen & Tanken, Transport von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Electreon

Bild: Electreon

Das israelische Unternehmen Electreon berichtet von der erfolgreichen Installation seines induktiven Ladesystems in einen batteriebetriebenen 50-Tonnen-Lkw. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen vom niederländischen Nutzfahrzeughersteller Ginaf auf E-Antrieb umgerüsteten Lkw vom Typ DAF XF.

Der entsprechend ausgerüstete Elektro-Lkw ist laut Electreon im Stand wie auch während der Fahrt im Rahmen des Projekts Smartroad Gotland in Schweden geladen worden. Technische Details dazu nannte das Unternehmen nicht. Electreon und Ginaf wollen nun Aftermarket-Installationen in weiteren Ginaf-Lkw auf Basis von DAF- sowie Mercedes-Fahrgestellen vorantreiben.

„Ginaf ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen der hervorragenden Leistung des Lkw auf der ersten öffentlichen Elektrostraße der Welt: der Smartroad von Electreon in Gotland“, so Roeland van der Woude, CEO von Ginaf. „Es bestätigt unsere Fähigkeiten als flexible und qualitative Alternative zu OEMs für Transportunternehmen, die ihre 7,5 Tonnen Lkw nachhaltiger machen wollen.“

„Wir freuen uns, dass wir Ginaf in die Liste der Unternehmen aufnehmen können, mit denen wir zusammenarbeiten. Die Kooperation mit Ginaf stellt sicher, dass wir für einen großangelegten Einsatz bereit sind und eine Lösung für einen effizienten und nachhaltigen Transport bieten“, so Håkan Sundelin, Electreon-Regionaldirektor für die nordischen Länder.

Newsletter

Via: Electreon
Tags: Kabelloses Laden, LkwUnternehmen: Electreon, GINAF
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Weniger E-Auto-Förderung wegen später Lieferung: Händler drücken sich vor Erstattung

Škoda Roadiaq: Azubis bauen elektrisches Camper-SUV

Auch interessant

VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg

MAN-Elektro-Lkw-laedt

Großkonzerne fordern verbindliche Null-Emissions-Ziele im Transportsektor

Scania-Elektro-Lkw

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Kona64 meint

    01.07.2023 um 09:03

    Ich halte das für unsinnig. Technisch machbar aber praktisch und wirtschaftlich nicht umsetzbar. Was macht man bei Schnee. Induktion baut auf kurze Abstände? Wer soll die Straßen umbauen und das bezahlen? Ein klassisches Chicken / Egg Problem. Ohne Fahrzeuge keine Straßen, ohne Straßen keine Fahrzeuge. Die Abrechnung des Stroms…Wo liegt die Sinnhaftigkeit, wenn der LKW sowieso im Stehen laden kann und auch nach 4,5 h Fahrt für mindestens 45 Minuten stehen muß?

    • Jörg2 meint

      01.07.2023 um 10:19

      Ich halte solche Lösungen nur in geschlossenen Systemen für kaufmännisch umsetzbar.
      Städtische Busverkehre mit Ladung an End- oder Haltepunkten.
      Betriebsinterne Lkw-Verkehre.
      Kurzstrecken-Regionalbahnen.
      (Hier sind dann aber wohl Stromabnehmer an kurzen Oberleitungspunkten auch gut einsetzbar. Siehe Bus-ÖPNV in Berlin.)

  2. Jörg2 meint

    30.06.2023 um 11:47

    Ich bin auf die (geeichten?) Abrechnungssysteme gespannt.

  3. Frank meint

    30.06.2023 um 11:24

    Das müssten dann ca 25km lange Stücke sein, die je 100 E-LKWs mit je 500kW nachladen lassen? Schade, dass es da nicht mehr Informationen hier gibt.
    …Spannend….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de