• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo kündigt Elektro-Premium-Van EM90 an

24.08.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Volvo-EM90-Van-Teaser

Bild: Volvo

Volvo hat den Premium-Van EM90 angekündigt. Die erste vollelektrische Großraumlimousine des schwedischen Herstellers soll speziell Familien mit Platzbedarf ansprechen. Die Weltpremiere und der Bestellstart sind zunächst in China im November dieses Jahres geplant.

Die Marke verspricht „ein skandinavisches Wohnzimmer auf Rädern“, mit dem man den Reisekomfort neu definiere. Der EM90 bringe seine Insassen nicht nur von A nach B, er schaffe Raum für „Freunde und Familie, für Entspannung und Abenteuer, für Arbeit und Reise“. Der EM90 sei darauf ausgelegt, die Zeit an Bord für alle Passagiere so angenehm wie möglich zu machen.

Weitere Informationen und Details zum neuen Premium-Van von Volvo sollen in den kommenden Monaten bekannt gegeben werden. Dazu gehört, in welchen Ländern außerhalb Chinas der EM90 angeboten wird.

https://www.youtube.com/watch?v=OdwVYS_ZQeI

Das neue Volvo-Modell wird Berichten zufolge dem in China bereits erhältlichen 009 von Geelys Edelmarke Zeekr ähneln. Letzterer fährt auf der Architektur SEA (Sustainable Experience Plattform) des Mutterkonzerns aus der Volksrepublik. Der 009 ist 5209 Millimeter lang, 2024 Millimeter breit und 1858 Millimeter hoch. Die Optik der darauf aufbauenden Volvo-Version sollte sich an der mit dem kleinen SUV EX30 sowie dem SUV-Flaggschiff EX90 eingeführten neuen Designsprache der Schweden orientieren. Innen sind unter anderem sieben Sitze zu erwarten, drei davon ganz hinten.

Das EM90-Pendant von Zeekr wird mit zwei Batterieoptionen für bis zu 882 Kilometer Reichweite nach der eher unrealistischen China-Norm CLTC angeboten. Die zwei eingesetzten Elektromotoren leisten 400 kW (544 PS).

Unter dem Strich werde der neue elektrische Volvo-Minivan wie eine auf die Marke angepasste Version des Zeekr 009 daherkommen, schrieb im Juli das Portal CarNewsChina. Darauf ließen aktuelle Erlkönigbilder des Modells schließen.

Volvo will ab 2030 nur noch Elektroautos verkaufen. Mitte des Jahrzehnts soll die Hälfte des weltweiten Absatzes auf vollelektrische Fahrzeuge entfallen. Bis voraussichtlich 2026 wird die Marke Berichten zufolge mindestens sechs neue Batterie-Fahrzeuge auf den Markt bringen.

Newsletter

Via: Volvo
Unternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

Autozeitschrift fordert „Feuermelder“ für Elektroautos

Mercedes me Charge: Ionity-Preissenkung nur im Tarif S berücksichtigt

Auch interessant

Lexus arbeitet wohl weiter an Serienversion des LF-ZC

Lexus-LF-ZC

Dreame will ab 2027 Elektroautos verkaufen, Produktion in Deutschland möglich

Dreame-Technology-1

Mercedes plant MMA-Nachfolger für die A-Klasse

Mercedes-A-Klasse

Ford soll neuen Kompakt-Crossover für Europa planen, auch als Elektroauto

Ford-Emblem-Explorer

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. EdgarW meint

    24.08.2023 um 09:16

    Großes Lob an @ecomento, dass bei Erwähnung der Reichweite gleich mit angegeben wurde, dass es eine Angabe nach der chinesischen Norm CLTC-Norm ist, und dass diese (besonders, entspricht ungefähr dem bei uns veralteten NEFZ) unrealistisch ist!

    • MiguelS NL meint

      24.08.2023 um 10:31

      Wenn CLTC = NEFZ dann sind die 885 km minimal 679 km WLTP.

      Die (anstehenden) Reichweiten sind keinster Hinsicht.

      600 km werden ab 2026 normal sein, insbesondere ab der Kompaktklasse, zum Preis einers Verbrenners

      In 2030 werden 1.000 km normal sein.

      • CJuser meint

        24.08.2023 um 17:58

        Bitte nicht zu sehr ins pauschalisieren verfallen. Natürlich werden die Reichweiten noch deutlich steigen, aber niemand würde einen Kleinwagen mit einer Reichweite von 1.000 km kaufen, wenn er/sie hier einen deutlichen Preisaufschlag für die doppelte Reichweite zahlen müsste. Sowas machen Kunden wohl eher ab der Mittelklasse mit.

        • MiguelS NL meint

          24.08.2023 um 18:18

          Das ist wie wenn ich sagen würde: Niemand will in 5 Jahren einen doppelt so schnellen Smartphone für einen deutlichen Aufschlag. Doppelt so guten Fernseher…

          Das geht von alleine, ohne Preisaufschlag.

  2. BEV meint

    24.08.2023 um 08:38

    Das dürfte dann ja der Zeekr 009 von Volvo sein.
    Das dürfte durchaus interessant werden.
    Die Chinesen wollen viel Platz, und hier gibts sowas auch noch nicht

    • Envision meint

      24.08.2023 um 09:28

      Boah, Zeekr 009 sieht aber mal echt wie Hölle – im negative Sinn aus.
      Alter was für eine Kiste, da hat Volvo hoffentlich gut was geändert.

      • BEV meint

        24.08.2023 um 10:21

        ja mein Ding ist das auch nicht, scheint aber doch auch Leute (in China?) zu geben, denen sowas gefällt. Der Volvo wird da die deutlich elegantere Alternative.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de