• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW Vision Neue Klasse: Vorschau auf künftige Elektroautos der Marke

04.09.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 26 Kommentare

  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-4
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-3
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-6
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-10
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-11
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-9
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-12
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-5
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-7
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-13
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-8
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-4
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-3
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-6
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-10
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-11
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-9
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-12
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-5
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-7
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-13
  • BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-8

Bilder: BMW

BMW zeigt mit der Elektroauto-Studie „Vision Neue Klasse“, wie die nächste Generation von Fahrzeugen der Kernmarke aussehen wird. „Der BMW Vision Neue Klasse bündelt unsere Innovationskraft in den zentralen Bereichen Elektrifizierung, Digitalisierung und Zirkularität“, sagt Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG. „So sind wir der Zukunft zwei Schritte voraus: Mit der Neuen Klasse bringen wir die Mobilität für das nächste Jahrzehnt schon ab 2025 auf die Straße – und führen BMW in eine neue Ära.“

Bei dem auf der Automobil-Ausstellung IAA Mobility 2023 in München erstmals präsentierten Visionsfahrzeug reduzieren laut BMW der verstärkte Einsatz von Sekundärrohstoffen, eine ressourcenschonende Produktion und ein vollelektrischer Antrieb den CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

„30 Prozent mehr Reichweite, 30 Prozent schnelleres Laden, 25 Prozent mehr Effizienz – mit der Neuen Klasse springen wir technologisch weit nach vorne und bringen EfficientDynamics in eine neue Dimension. Dasselbe gilt auch für ihr Design: mehr Zukunft geht nicht“, so Entwicklungschef Frank Weber. „Mit der Neuen Klasse haben wir das größte Investment in der Unternehmensgeschichte gestartet. Wir schreiben nicht nur das nächste Kapitel von BMW, sondern ein neues Buch. Deshalb ist klar: Die Neue Klasse wird alle Modellgenerationen durchdringen.“

Das Exterieurdesign der Studie zeige Gestaltungselemente, die für die unterschiedlichen Modelle der Neuen Klasse prägend sein werden. „Es ist klar, elegant und zeitlos. Die neue, vollelektrische Fahrzeugarchitektur bietet neue Möglichkeiten der Innenraumgestaltung“, heißt es. „Das Design der Neuen Klasse ist typisch BMW und so progressiv, dass es aussieht, als hätten wir eine Modellgeneration übersprungen“, sagt der Design-Chef des Konzerns Adrian van Hooydonk.

Analoge Bedienelemente sind im Vision Neue Klasse auf ein Minimum reduziert. Die Interaktion zwischen Mensch und Automobil erfolgt über das „BMW Panoramic Vision“, das zentrale Display und Multifunktionstasten am Lenkrad. Das Panoramic Vision projiziert Informationen in einer auf die Sichtachse des Fahrers abgestimmten Höhe und über die gesamte Breite der Windschutzscheibe. Fahrer können die auf dem zentralen Display dargestellten Inhalte mit einer Geste auf das Panoramic Vision verschieben. Ergänzt wird das Nutzererlebnis von Sprachsteuerung.

BMW-Vision-Neue-Klasse-2023-13

Die neue Antriebsgeneration von BMW umfasst neben „hocheffizienten Elektromotoren“ auch neu entwickelte runde Batteriezellen. Sie sollen eine im Vergleich zu den bisherigen prismatischen Zellen um mehr als 20 Prozent höhere Energiedichte aufweisen. „Die BMW eDrive Technologie der sechsten Generation verhilft den Modellen der Neuen Klasse zu einer um bis zu 30 Prozent gesteigerten Ladegeschwindigkeit sowie zu einer um ebenfalls bis zu 30 Prozent höheren Reichweite. Die Gesamtfahrzeug-Effizienz wird durch die Summe aller Maßnahmen um bis zu 25 Prozent gesteigert“, so die Bayern.

Mit einer Produktion, die im neu entstehenden Werk in Debrecen vollständig auf die Nutzung von fossilen Energieträgern verzichte, sowie mit einem deutlich erhöhten Einsatz von CO2-reduziert erzeugten Rohstoffen und Sekundärmaterialien, setze die Neue Klasse „maßgebliche Impulse für eine ressourcenschonende individuelle Mobilität“, heißt es abschließend. Für hohe Energieeffizienz in der Nutzungsphase der Fahrzeuge sorge neben der Optimierung von Gewicht, Luft- und Rollwiderstand sowie einem intelligenten Wärmemanagement vor allem ihr elektrischer Antrieb.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW Vision Neue Klasse, DesignUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Neue E-Auto-Förderung auf dem Weg: Bis zu 10.200 Euro für Ladestationen mit Solarzellen

Mercedes Concept CLA Class: Ausblick auf neue Elektro-„Kompaktklasse“

Auch interessant

Peugeot Polygon gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Peugeot-Polygon

Neuer BMW iX4 getarnt auf öffentlichen Straßen abgelichtet

Prototypen-Erprobung-des-neuen-BMW-iX3-Miramas-2025-6

Citroën Ami Dark Side: Sonderedition ab 8.890 Euro bestellbar

Citroen-Ami-Dark-Side-2025-4

Toyota bringt „Century“ als neue Luxusmarke auf den Markt

Toyota-Century

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr.med.dent. Andreas Geiger meint

    21.09.2023 um 15:59

    Das BMW-Styling wird immer scheusslicher. Ich bin gespannt, wie viel diese Missgeburt kosten soll. Übrigens der ix3 ist made in China. Das sagte mir der Händler bei einer Probefahrt.
    Made in China und Preise: made in Germany. Nein danke. Verar…..chen lasse ich mich nicht.

  2. Lars meint

    04.09.2023 um 14:33

    Sieht eher nach Vergangenheit als nach Zukunft aus 😂

    • THeRacer meint

      08.09.2023 um 21:25

      … eben „Zurück in die Zukunft“ ;-) … trotz gewisser Retro-Anklänge eigenständiges, feines, elegantes Design mit klaren Linien ohne düster-krawallige Lufteinlässe in der Front. … und endlich elegante Flügelnieren! Wenn er dann noch V2x oder mindestens V2L draufhätte bleibe ich evt. bei BMW … ;-)

  3. Steven B meint

    04.09.2023 um 11:32

    Mal was neues aus dem Hause BMW, wobei man sich schon ein wenig an den DODGE Charger erinnert fühlt. Vielleicht kommt ja in Zukunft die Ausrichtung Richtung Westen und nicht mehr nach Asien. Mit dem Design können sie sicher Fans auch über dem grossen Teich gewinnen. Abgesehen davon wird der auch seine Käuferschaft in Europa haben, die finden Parallelen zum E30. Ich denke das muss man beobachten, was BMW in Zukunft versucht um an längst vorbei gegangene Erfolge anzuknüpfen. Ich freue mich auf den I5 Kombi, der hat das was ich mir wünsche…

  4. Powerwall Thorsten meint

    04.09.2023 um 11:12

    Vom Außendesign würde ich mir mit diesem Fahrzeug erstmals einen BMW kaufen, der mich optisch wirklich anspricht – hoffentlich verlässt der Mut BMW bei der Umsetzung in die Serie nicht wieder.
    Das minimalistische Innenraumkonzept hat mir ja bekannter Maßen schon immer besser gefallen, als der „Gelsenkirchener Barock“

    Time will tell

    • Andi EE meint

      04.09.2023 um 11:53

      👍 1:1 meine Meinung. Innen find ich die Studie sogar sehr schön. Aussen ist mir die die
      Gürtellinie zu tief, aber sonst wirklich gut. Auch die Niere wurde mal nicht protzig interpretiert. Und wie unten erwähnt, hat es tatsächlich Designanleihen (Seite, Heck insbesondere der Part bei der C-Säule) beim Maserati Biturbo.

      Und ja, das was jetzt ist, dieser Barock ist wirklich haarscharf an „Harald Glöckler 2.0“ vorbei. Einfach deutlich zu viel. Es passt in sich, ist aber völlig übertrieben.

  5. eCar meint

    04.09.2023 um 10:15

    Das Auto wird so niemals auf den Markt kommen. Schließlich will BMW ja nicht die konservative (siehe Davids letzte Posts) Kundschaft verlieren.

  6. Sandro meint

    04.09.2023 um 10:10

    Sensationelles Design!

    • Jörg2 meint

      04.09.2023 um 10:19

      Die 60iger sind zurück.

      • Sandro meint

        04.09.2023 um 10:45

        Eher das gute italienische Design aus den 80ern, siehe Maserati Biturbo, oder Lancia, Alfa, etc.

        • Jörg2 meint

          04.09.2023 um 11:53

          Bei BMW gab es das schon in den 60igern.

  7. Losgehts meint

    04.09.2023 um 10:09

    Es ist wirklich ein erfrischender Anblick endlich mal ein Auto mit niedriger Schulterlinie zu sehen, mit Fenstern, wo man auch wirklich raussehen kann.

    • CarBodyDesigner meint

      06.09.2023 um 10:43

      Genau, niedrige Schulter und Fenster. Ich hoffe, dass diese beiden Aspekte wieder zurück in eine Serie finden, so zeitnah wie möglich.

  8. Deity meint

    04.09.2023 um 10:00

    Die Front gefällt mir außerordentlich gut. Beim Heckdesign hoffe ich, dass dies noch entschärft wird.

    Ich kann aber durchaus verstehen, dass dies ein sehr streitbares Design ist/wird.

    Andererseits haben sich bei modernen Autos immer alle beschwert, dass Sie gleich aussehen und keinen Charakter mehr haben. Um den mangelnden Charakter im Antriebsstrang auszugleichen, gehen die Hersteller mehr und mehr über ein polarisierendes Design. Mir gefällt die grundsätzliche Entwicklung.

    • MiguelS NL meint

      04.09.2023 um 10:12

      Ich habe noch nie gelesen dass jemand einen Concept nicht gefallen hat. Die Enttäuschung kam mit dem Produktionsmodell.

      • David meint

        04.09.2023 um 10:52

        Da kann ich dir entgegen halten, dass mir bei Tesla nicht mal die Konzeptmodelle gefallen haben. Wie es mit den Serienmodellen dann aussah, kann ich dir gar nicht sagen, weil ja gar keine auf die Straße gekommen sind.

        • Powerwall Thorsten meint

          04.09.2023 um 12:21

          Auch in diesem Post OT
          Don’t feed…..

        • alupo meint

          04.09.2023 um 22:57

          Das weiss doch inzwischen jeder hier dass Du Tesla nicht ausstehen kannst.

          Aber auch Dir ist klar, dass Du die Erfolgsgeschichte Teslas nicht schlechtschreiben kannst.

          Zur Erinnerung, Tesla ist in Europa dieses Jahr bisher um über 120% gewachsen. Wer von den großen 1.000.000+ Herstellern schafft das schon, außer vielleicht noch BYD in China.

      • Deity meint

        04.09.2023 um 11:44

        Obwohl ich vorher gelesen habe, dass dieses Konzept einen Seriennahen Zustand zeigen sollte (Außendesign). Daher hatte ich mich schon auf die Präsentation gefreut.

        Wenn man sich das Konzept aber anschaut, kann man sich das schwer in Serie vorstellen.

  9. Insider meint

    04.09.2023 um 09:56

    BMW ist einfach nur noch peinlich was die bringen (Design) 😂

    • Duesendaniel meint

      05.09.2023 um 19:11

      Das sehen die meisten anderen bei diesem Modell wohl nicht so, ich übrigens auch nicht. Peinlich finde ich allerdings, dass bei vielen anderen Modellen aus der BMW-Niere mittlerweile ein beleuchtetes Scheunentor geworden ist.

  10. ShullBit meint

    04.09.2023 um 09:31

    Ich habe sonst viel an BMW und seinem rückwärtsgewandten CEO Zipse zu kritisieren, aber die Studie gefällt mir ausgesprochen gut. Es ist markant, in sich stimmig, weil es nicht versucht, verschiedenste Stilmittel in einem Entwurf zu vereinen. Es gibt eine Identität, ohne völlig „überkandidelt“ daher zu kommen. Das ist richtig gutes Design.

    Die Frage ist allerdings, was davon in einer Serie übrig bleibt. Das Heck wird so niemals kommen, weil es eine zu hohe und somit sehr unpraktische Ladekante bedeuten würde. Panoramic Vision wird zumindest nicht Serie sein. Der Innenraum wird in einer Serie auch weniger progressiv ausfallen.

    • Flo meint

      04.09.2023 um 09:38

      Die Studie wurde aus dem Museum geholt: https://de.motor1.com/news/351336/bmw-2200ti-garmisch-neu-villa-deste/amp/

    • Envision meint

      04.09.2023 um 09:50

      hätte lieber praktische Heckklappe wie im i4, aber wird wohl leider wie 3er Limousine beim Deckel bleiben, damit ist der für mich raus.
      Limos gehen halt im Ausland und als zweit/Drittwagen oder Singles/Paare, Familien zwingt man den SUV auf.
      Als BMWler werde ich mir aber auch mal neuen Mercedes CLA Shooting Brake (BEV) anschauen, den sie zumindest angeteasert haben.

      • Johannes meint

        04.09.2023 um 11:48

        Der Touring wurde schon bestätigt also dürfte für jeden was dabei sein

      • brainDotExe meint

        04.09.2023 um 17:24

        Den i4, mit großer Heckklappe, wird es ja weiterhin geben.
        Ab 2028, in der nächsten Generation, auch auf Basis der Neuen Klasse.

        Die hier gezeigte Studie deutet den zukünftigen i3 an und der kommt, als 3er, verständlicherweise als Stufenheck.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de