• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Smart EQ ForTwo

  • Smart-EQ-ForTwo-2020-7
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-5
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-4
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-2
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-3
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-1
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-8
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-9
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-6
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-7
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-5
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-4
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-2
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-3
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-1
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-8
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-9
  • Smart-EQ-ForTwo-2020-6
21.940 €
159 km

Seit Mitte 2019 produziert Smart den ForTwo nur noch als Elektroauto. Bevor er ab 2022 in einer komplett neuen Generation in China entwickelt und gebaut wird, bietet die Mercedes-Tochter den Zweisitzer mit einem letzten Facelift an. Die wesentlichen Änderungen des Modelljahres 2020 beschränken sich auf das Design von Front und Heck sowie das Infotainment.

Die Seitenansicht und das Heck des ForTwo haben die Designer nahezu unverändert belassen. Im Innenraum gibt es eine neu gestaltete Mittelkonsole. Anstelle der versteckten seitlichen Schublade findet sich vor dem Wählhebel nun ein großes, mit einem Rollo verschließbares Ablagefach. Wahlweise passen auch zwei Kaffeebecher in die neue Ablage. Die auffälligste Neuerung im Interieur neben der Mittelkonsole ist das vergrößerte Media-System, das für das Zusammenspiel mit Mobiltelefonen ausgelegt ist.

Für die 2020er Generation hat Smart die Ausstattungsstruktur seiner Fahrzeuge überarbeitet: Neben dem Basismodell stehen die drei bekannten Ausstattungslinien „Passion“, „Pulse“ und „Prime“ zur Auswahl. Jede Linie kann jeweils mit einem von drei Ausstattungspaketen kombiniert werden. Das kleinste Paket „Advanced“ beinhaltet das neue Media-System mit Smartphone-Integration, eine Armlehne vorne sowie eine akustische Einparkhilfe.

Die Antriebstechnik hat Smart für das neue Modelljahr nicht überarbeitet: Der Elektromotor im Heck erzeugt 60 kW (82 PS), der Sprint auf Tempo 100 gelingt damit in 11,6 Sekunden. Maximal sind 130 km/h möglich. Die eingesetzte Lithium-Ionen-Batterie kommt weiter auf eine Kapazität von 17,6 kWh, was 159 Kilometer Reichweite gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm ermöglicht.

Mit dem optionalen 22-kW-Bordlader mit Schnellladefunktion lässt sich der ForTwo im Idealfall in weniger als 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent Reichweite aufladen. An einer 230-V-Steckdose wird in gut 3,5 Stunden nachgeladen.

Neben dem ForTwo wurde auch die Smart EQ Control App überarbeitet: Der digitale Begleiter erlaubt es, unter anderem die Reichweite und den Batterieladestand aus der Ferne abzufragen. Die Vorklimatisierung, mit der sich das Auto per App entweder aufheizen oder abkühlen lässt, ist ebenfalls weiter möglich. Zur Modellpflege erhält auch die Smart EQ Control App ein neues Design. Die Kunden können künftig zudem über die Apple Watch den aktuellen Batteriestatus abfragen, die Reichweite einsehen oder auch die Vorklimatisierung starten.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Smart EQ ForTwo „Edition Bluedawn“ ab April beim Händler
  • Neue Elektro-Smarts aus China nutzen SEA-Plattform von Geely
  • Mercedes verkauft Werk für elektrischen Smart ForTwo, Produktionsende noch offen
  • Kein ForTwo mehr? Smart will laut Bericht zukünftig keine Kleinstwagen mehr anbieten
  • Smart EQ ForTwo und ForFour vorerst nicht mehr bestellbar
  • Brabus bietet Smart EQ ForTwo Cabrio als „Ultimate E“ an

Antrieb & Fahrzeugtyp

AntriebsartElektro
FahrzeugtypCabrio, Kleinstwagen

Reichweite & Laden

Elektrische Reichweite159 km (NEFZ)
Batteriekapazität17,6 kWh
BatterieartLithium-Ionen
LadesteckerTyp 2
Schnellladefähig
Ladezeit normal8 h 30 min
Ladezeit Wallbox3 h 30 min
Ladezeit Schnellladestation40 min

Motor & Fahrleistung

Elektromotor60 kW (82 PS)
AntriebsstrangFrontantrieb
Beschleunigung11,6 Sek. 0-100 km/h
Höchstgeschwindigkeit130 km/h

Verbrauch & Umwelt

Stromverbrauch (NEFZ/kombiniert)15,2 kWh/100 km
CO2-Emissionen (NEFZ/kombiniert)0 g/km

Transport

Sitzplätze2
Kofferraumvolumen260 l

Historie

VorgängermodellSmart EQ ForTwo (2017)

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben