• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Smart EQ ForTwo „Edition Bluedawn“ ab April beim Händler

29.01.2021 in Neues zu Modellen | 14 Kommentare

  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-4
  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-1
  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-2
  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-3
  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-5
  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-6
  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-4
  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-1
  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-2
  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-3
  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-5
  • smart-EQ-fortwo-edition-bluedawn-2021-6

Bilder: Daimler

Die Mercedes-Tochter Smart hatte Mitte 2020 mitgeteilt, aufgrund der großen Nachfrage vorerst keine Bestellungen mehr für ihre Elektroautos EQ ForTwo und EQ ForFour anzunehmen. Im neuen Jahr scheint es zumindest für den Zweisitzer wieder genügend Produktionskapazität zu geben: Smart kündigte kürzlich den Start des neuen Sondermodells „Edition Bluedawn“ für den EQ ForTwo an.

Die Bodypanels, die Tridion-Sicherheitszelle, die Heckschürze und die Seitenschweller des Tuningpartners Brabus sind beim EQ ForTwo Edition Bluedawn in mattem „Velvet Blue“ gehalten. In glänzendem Schwarz daher kommen der Frontspoiler, das Zierteil der Lufteinlässe, das Akzentteil der Seitenschweller, die 16-Zoll-Leichtmetallräder und die Radnabenabdeckungen. Ebenfalls in Schwarz glänzend gehalten sind der Heckdiffusoreinsatz, die Außenspiegelgehäuse und der Smart-Schriftzug an Front und Heck. Das Dach mit Stoffbezug und die Kühlerverkleidung in Schwarz runden den Auftritt ab. Im Innenraum finden sich unter anderem ein Brabus-Schaltknauf und Brabus-Fußmatten in schwarzem Velours mit eingesticktem Schriftzug „Edition Bluedawn“.

Das neue Sondermodell ist in Kombination mit den Ausstattungslinien „Pulse“ und „Prime“ verfügbar. Der serienmäßige Lieferumfang umfasst Details wie das Cool & Audio-Paket, Digitalradio und Sitzheizung. Die Preise für den EQ ForTwo Edition Bluedawn beginnen in Verbindung mit der Ausstattungslinie Pulse bei 28.920,00 Euro und mit Prime bei 29.229,99 Euro. Zum Vergleich: Das Basismodell gibt es ab 21.940,00 Euro. Deutsche Kunden profitieren mit der von Bund und Industrie finanzierten „Umweltbonus“-Förderung von 9000 Euro Zuschuss, 3000 Euro davon gewährt Smart als Netto-Nachlass.

Die Edition Bluedawn ist exklusiv für das Smart EQ ForTwo Coupé verfügbar und laut einer aktuellen Mitteilung bereits seit November 2020 bestellbar. Zu den Händlern kommt er ab April 2021. Der im Smart EQ ForTwo verwendete Elektromotor leistet unabhängig der Ausstattungslinie 60 kW (82 PS). Von null auf Hundert geht es damit in 11,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist 130 km/h. Die mit der 17,6-kWh-Batterie mögliche Reichweite beträgt 159 Kilometer gemäß der auslaufenden NEFZ-Norm.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Preise, smart fortwoUnternehmen: Smart
Antrieb: Elektroauto

MVV nimmt ersten Elektroauto-„Schnellladepark“ in Mannheim in Betrieb

Tesla Roadster soll ab 2022 in Serie produziert werden

Auch interessant

Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

Peugeot-e-2008-2019-3

Dacia: Kein günstigeres Elektroauto als der Spring geplant

Dacia-Spring

Limitierte Polestar 2 BST edition 230 ab sofort bestellbar

Polestar 2 BST edition 230-2023-1

Ladesäulencheck 2023: E-Autofahrer gehen bei Preisbremse und Klimabonus leer aus

Audi-e-tron-laedt

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Volkswagen und Ford wollen Zusammenarbeit „intensivieren“

    VW-MEB

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jürgen W. meint

    26.03.2021 um 12:51

    30.000 Euro und 80 km Reicheite im Winter? Es kann sein, dass es Menschen gibt die damit zufrieden sind. ABER ich nicht.
    Für das Geld kann ich 10 Jahre lang Taxi fahren und dazu noch in Urlaub fliegen.

  2. Alex meint

    31.01.2021 um 18:56

    Wir haben einen Elektro-Smart seit 2018 und fahren im Sommer ca. 150km und im Winter ca. 130km mit einer Ladung. Der Smart fährt sich wunderbar und man brauch einfach nicht mehr wenn man unter 100km am Tag fährt. Wir fahren nur im ECO Modus und viele Berge sind auch nicht mit dabei. Das Multimedia-System ist eine Zumutung und kommt altbacken daher. Die Stauinformationen werden seit Wochen nicht mehr geladen – keiner Weiß warum. Die App sollte man erst gar nicht installieren, sie funktioniert schlichtweg nicht. Der Smart verweigert immer wieder die Kontaktaufnahme mit der App. Vorheizen per App geht somit nicht – brauchen wir aber auch nicht. Die Alarmanlage geht immer automatisch los, eine einfache Lösung ist es das Kabel vom diletantisch angebrachten Druckschalter an der Motorhaube zu entfernen (War ein Tipp vom Smartcenter). Bald geht der Smart zurück und ein Tesla wartet auf uns. Ich wünsche allen Mitarbeitern bei Mercedes viel Glück für die Zukunft!

    • Jörg Hielscher meint

      01.02.2021 um 09:36

      130 Kilometer im Winter…wie geht das denn!? Der 451 hat den gleichen Akku und da sind im Winter selbst bei Vorklimatisierung und weitgehendem Verzicht auf die Heizung kaum mehr als 100 Kilometer drin. Wenn man kräftig heizt und es richtig kalt ist, so wie derzeit, fällt die Reichweite auch schon mal auf 80 Kilometer.

  3. e-biker meint

    30.01.2021 um 09:27

    Der Gesetzgeber müsste die Elektroautoprämie jedes Jahr an eine neue WLTP Mindestreichweite knüpfen, damit solche Kisten nicht mehr gefördert werden und die Hersteller endlich ausreichend KWh in die Akku’s packen.

  4. 1000 Ionen immer weiter... meint

    29.01.2021 um 20:41

    Dann nimm doch den MiiGoUp. Ist doch das, was du suchst, nur 5000 € günstiger…

  5. Jörg Hielscher meint

    29.01.2021 um 15:45

    Wir sind mit unserem 6 Jahre alten Smart 451 hochzufrieden, aber im Winter wird es mit dem kleinen Akku manchmal doch eng. Neu würde ich das Auto nur noch mit doppelt so großer Batterie kaufen, dann wäre auch der Preis gerade noch okay. Das vorliegende Angebot ist dagegen indiskutabel.

  6. Lewellyn meint

    29.01.2021 um 12:08

    Betriebswirtschaftlich nennt man das „Prohibitivpreis“.
    Man macht das Produkt so teuer, dass man, obwohl man nicht will, doch liefert,
    um sich den exorbitanten Gewinn nicht entgehen zu lassen.

    • David meint

      29.01.2021 um 14:29

      Smart liefert indessen wie verrückt. Aber die Kunden gehen langsam aus, obwohl noch 99% der potenziellen Kunden auf Elektro umsteigen müssen. Das liegt daran, dass dieses Auto objektiv schlecht ist: hoher Verbrauch bei winzigem Akku, Onlinefunktionalität eher nix und Verarbeitung/Mängel nicht so dolle.

  7. McGybrush meint

    29.01.2021 um 12:02

    Bei aller Kritik die finden könnte,

    Farbe 1++

  8. Thomas meint

    29.01.2021 um 11:43

    30.000 EUR für eine realistische Reichweite von gut 100 km.

    Mutig.

    • Philipp meint

      29.01.2021 um 11:51

      Das ist ein Drittwagen für Vermögende um mal kurz zum Yogakurs oder Aldi zu fahren. Alle anderen machen – zu Recht – einen großen Bogen darum.

      • Gerry meint

        29.01.2021 um 12:38

        …dann doch lieber den Seat Mii.
        Beim Smart ist wohl die Zeit stehen geblieben, die Akkugröße war vor 5 Jahren noch ok, heute ist das eine Lachnummer.

        • 1000 Ionen immer weiter... meint

          29.01.2021 um 20:43

          ????????????

        • Egon Meier meint

          29.01.2021 um 23:38

          „…dann doch lieber den Seat Mii.“

          die ganze e-upmiigo-schiene ist viel zu billig gestartet. Der Listenpreis war voll konkurrenzfähig und hätte zum sehr guten Verkauf gereicht. Dann hat man blöderweise noch Rabatte gegeben und schwuppdiwupp war die Jahresproduktion bis Anfagn 22 ausverkauft.

          Vieles macht VW im Moment richtig, da waren sie zu gut und zu billig.

          Ich hoffe der e-mii – jetzt wieder bestellbar – kriegt wenigstens eine ordentliche Stückzahl.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de