Porsche stellt anlässlich des Goodwood Festival of Speed den Vision 357 Speedster vor. Die E-Auto-Studie ist das Schwestermodell des geschlossenen Vision 357.
Ford Fiesta könnte als Elektroauto auf VW-Plattform wiederkommen
Ford hat im Juli 2023 die Produktion des Fiesta eingestellt. Das Modell könnte später auf Basis von Volkswagen-Technik als Elektroauto ein Comeback feiern.
Toyota nimmt mit Wasserstoff-Fahrzeugen Europa und China ins Visier
Der Toyota-Konzern will mit seinen Bemühungen für Wasserstoff-Mobilität in den nächsten Jahren verstärkt China sowie den europäischen Markt in den Fokus nehmen.
Nio ET5 und EL5 erreichen 5 Sterne bei Euro NCAP
Das Sicherheitsprogramm Euro NCAP hat im Jahr 2023 abermals das Prüfprotokoll für Autos aktualisiert. Die Nio-Elektroautos ET5 und EL7 erreichten 5 Sterne.
Elektroauto-Reichweitentest mit Dachbox und Fahrrad
Elektroauto-Fahrer müssen sich auf stark sinkende Reichweiten einstellen, wenn sie Dachbox und Fahrräder in den Urlaub mitnehmen und schnell unterwegs sind.
„Restwertriesen“ 2027: Tesla Model Y auf Rang eins
Focus Online und die Marktexperten von Bähr & Fess Forecasts haben die „Restwertriesen 2027“ ermittelt. Ganz vorne landet mit dem Tesla Model Y ein Elektroauto.
Kia bringt Software-Update mit Elektroauto-Routenplaner
Kia bringt mit einer kostenlosen Software-Aktualisierung eine Reihe von Verbesserungen in seine Pkw. Die wichtigste Neuerung ist ein Elektroauto-Routenplaner.
Neuer VW Passat Variant als Plug-in-Hybrid mit bis zu 100 Kilometer E-Reichweite
Die elektrische Reichweite der Plug-in-Hybridantriebe des neuen Passat Variant steigt gegenüber den Vorgängern je nach Ausstattung auf bis zu 100 Kilometer.
Porsche: Elektroauto-Auslieferungen im 1. Halbjahr 2023 um 5 Prozent geringer als 2022
Mit einem Auslieferungsplus von 15 Prozent hat Porsche das erste Halbjahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Bei Elektroautos gab es allerdings wieder ein Minus.
Renault-Präsident sieht Europas E-Auto-Sektor durch „chinesischen Sturm“ bedroht
Renault-Präsident Jean-Dominique Senard sieht den europäischen E-Auto-Sektor durch einen „chinesischen Sturm“ bedroht und warnt vor einem Mangel an Rohstoffen.