Der E-Mobilitäts-Verband BEM schlägt für den Hochlauf der E-Mobilität die Grundversorgung deutscher Haushalte mit einer Mindestanschlussleistung von 3,7 kW vor.
BEM: Seite 3
VDA: Verbrenner-Fahrverbote wären „Enteignung“, BEM kritisert „Hysterisierung“
Für den Autoindustrie-Verband VDA wären mögliche Verbrenner-Fahrverbote eine „Enteignung“. Der E-Mobilitäts-Verband BEM kritisiert die Zuspitzung des Themas.
E-Mobilitäts-Verband BEM fordert Überarbeitung der Ladesäulenverordnung
Der Bundesverband eMobilität (BEM) bemängelt die von der Bundesregierung verabschiedete Ladesäulenverordnung. Es gebe Bedarf an verschiedenen Ausnahmeregelungen.
E-Mobilitäts-Verband BEM: „Fördermillionen allein liefern keine Verkehrswende“
Der Bundesverband eMobilität fordert für die kommende Legislaturperiode einen klaren Strategie- und Methodenwechsel in der Verkehrspolitik der Bundesregierung.
BEM bemängelt: Energierecht nicht auf Elektromobilität eingestellt
Mit zunehmender Nachfrage nach Elektroauto-Ladeinfrastruktur wachsen laut dem E-Mobilitäts-Verband BEM die Spannungen mit den Vorgaben für die Energiewirtschaft.
E-Mobilitäts-Verband BEM schlägt neue Förderregelung für Plug-in-Hybride vor
Der E-Mobilitäts-Verband BEM will neue Förderregeln für Plug-in-Hybride: Der deutsche „Umweltbonus“ soll eine Verhaltensänderung beim Autofahren honorieren.
E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion
Der Bundesverband eMobilität (BEM) fordert auch in Deutschland Ausstiegsfristen für die Produktion von Verbrennern. Diverse andere Länder seien hier Vorreiter.
BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau
Die Preise für Elektroautos liegen noch teils deutlich über denen von Verbrennern. Eine Rechnung zeigt, dass Stromer unter dem Strich trotzdem attraktiv sind.