Das Fahrzeugtestprogramm Green NCAP bewertet künftig den kompletten Lebenszyklus von Fahrzeugen – von der Herstellung bis zum Lebensende.
Nachhaltigkeit: Seite 4
Porsche und BASF schließen Pilotprojekt zum chemischen Recycling erfolgreich ab
Porsche und BASF haben mit dem Technologiepartner BEST ein Pilotprojekt zum Recycling gemischter Abfälle erfolgreich abgeschlossen.
Autokauf-Umfrage: Nachhaltigkeit ja, aber nicht um jeden Preis
Der ökologische Fußabdruck eines Autos spielt für deutsche Käufer eine Rolle, aber eher als sekundärer Faktor. Das zeigt eine Carwow-Umfrage.
RWTH Aachen erforscht nachhaltige E-Motor-Rotoren
Forscher erarbeiten mit industriellen Partnern aus der Wertschöpfungskette Konzepte für eine nachhaltige Gestaltung von E-Motor-Rotoren.
ICCT: Fast alle Lkw-Hersteller auf dem Weg, das EU-CO2-Ziel für 2025 zu erreichen
Die CO₂-Ziele der EU wirken laut einer Auswertung. Die Hersteller senken Emissionen, aber die meisten Einsparungen kommen nicht von E-Lkw.
Moon Power stellt Second-Life-Speicher aus gebrauchten E-Auto-Batterien vor
Unter dem Namen RE:LIFE stellt Moon Power eine modulare Energiespeicherlösung auf Basis gebrauchter Batterien von VW-Elektroautos vor.
Alt-Akkus aus Stellantis-Elektroautos speisen Rollstuhl-Mobil
Eine Stellantis-Initiative verwendet gebrauchte Hochvolt-Batteriemodule aus Elektroautos in einem mobilen elektrischen „Medizingerät“ weiter.
Toyota: Verhaltensforschung hilft beim klimafreundlichen Laden
Verhaltenswissenschaftliche Maßnahmen verbessern laut Toyota-Studie das Ladeverhalten von E-Auto-Fahrern und senken CO₂-Emissionen messbar.
Fraunhofer: Pilotanlage zerlegt Traktionsbatterien bis zur Zellebene
Das Fraunhofer IWU baut mit EDAG Production Solutions eine automatisierte Pilotanlage zur Demontage von funktionsfähigen E-Auto-Batterien.
Deutsche Autoindustrie hat Nachholbedarf bei grünem Stahl
Transport & Environment (T&E) und Lead the Charge haben ein Ranking zur Nutzung von grünem Stahl in der Autoindustrie veröffentlicht.
