Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien hat 2024 einen neuen Rekordwert erreicht. Insbesondere Photovoltaik und Offshore-Windkraft haben dazu beigetragen.
Stromversorgung: Seite 6
Habeck will bidirektionales Laden ab 2025 ermöglichen
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will ab 2025 das sogenannte bidirektionale Laden ermöglichen, bei dem der Strom aus dem Auto zurück ins Netz fließt.
E.On-Deutschland-Chef Filip Thon: „Flexiblen Tarifen gehört die Zukunft“
In einem Interview sprach Filip Thon, der CEO von E.On Energie Deutschland, darüber, wie Verbraucher mit flexiblen Tarifen profitieren können.
Nissan will ab 2026 bezahlbare Vehicle-to-Grid-Technologie einführen
Der japanische Automobilhersteller Nissan will ab dem Jahr 2026 bezahlbares, bidirektionales On-Board-Laden für ausgewählte Modelle anbieten.
E.On-Berechnung zeigt Speicher-Potenzial des bidirektionalen Fahrzeugbestands
Eine E.ON-Berechnung zeigt Speicher-Potenzial des bidirektionalen Fahrzeugbestands. Die Schwarmbatterie könnte demnach mehrere Gaskraftwerke ersetzen.
Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 2024 56 % des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen 2024 rund 56 Prozent des Bruttostromverbrauchs gedeckt – ein Plus von knapp vier Prozentpunkten.
BMW & E.On werben mit neuem Gesamtangebot für kostenoptimiertes Laden
BMW und E.On werben bei Nutzern vollelektrischer BMW innerhalb des neuen Gesamtangebots „Connected Home Charging Package Plus“ mit kostenoptimiertem Laden.
Umfrage: Deutsche beim Thema Smart Meter weitgehend ahnungslos
In Deutschland wissen 60 Prozent der Bevölkerung ab 18 Jahren nicht, was „Smart Meter“ sind. Das ergab eine bevölkerungsrepräsentative Befragung.
Autoverband fordert günstigeren Ladestrompreis, neuer „Autogipfel“ mit Habeck
Der deutsche Autoverband VDA fordert Entlastungen für Elektroauto-Besitzer. Elektromobilität müsse in der Gesamtbilanz einen klaren Kostenvorteil bieten.
Über 60 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen im ersten Halbjahr 2024
Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen stieg im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 um 9,1 Prozent auf 135,2 Milliarden Kilowattstunden.