Ex-BMW-Mann Carsten Breitfeld will nach dem Abgang bei der von ihm mitgegründeten E-Auto-Firma Byton das Stromer-Startup Faraday Future als Edelmarke etablieren.
Faraday Future: Seite 2
Deutscher Chef von US-Elektroauto-Startup Faraday Future: „Wir geben nicht auf“
Beim US-Elektroautobauer Faraday Future ist seit 2019 Ex-BMW-Manager Carsten Breitfeld Geschäftsführer. Er ist überzeugt von den weiteren Plänen des Startups.
Faraday Future will ab 2022 Elektroautos verkaufen
Das US-Startup Faraday Future peilt nach längerer Verzögerung wegen Geldproblemen den Start seines ersten E-Autos an. Das SUV FF 91 soll ab 2022 verkauft werden.
E-Auto-Startup Faraday Future zieht es an die Börse, Konkurrent Byton vor dem Aus?
Zu den Elektroauto-Startups Faraday Future und Byton gibt es Anfang 2021 Neuigkeiten: Faraday Future will an die Börse, bei Byton droht Berichten zufolge Chaos.
Faraday Future bietet Elektroauto-Technik künftig anderen Unternehmen an
Faraday Future treibt den Start seines Elektro-SUV FF91 voran. Das US-Startup agiert künftig zudem als Technik-Partner und Zulieferer für andere Unternehmen.
Evergrande aus China will „größter und stärkster“ Elektroautobauer werden
Das chinesische Unternehmen Evergrande will mit Milliardeninvestitionen zu einem führenden Hersteller von Elektroautos werden. Doch der Erfolg scheint fraglich.