• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW stellt i8 Concept Spyder vor

10.04.2012 in In der Planung

  • BMW i8 Concept Spyder Front
  • BMW i8 Concept Spyder Seitenansicht
  • BMW i8 Concept Spyder Flügeltüren
  • BMW i8 Concept Spyder Heck
  • BMW i8 Concept Spyder Interieur
  • BMW i8 Concept Spyder Cockpit

Bilder: BMW

Nach dem BMW i3 Concept und dem BMW i8 Concept legt die BMW Group nach und präsentiert mit dem BMW i8 Concept Spyder als drittes Modell einen seriennahen offenen Zweisitzer.

Hybrid-Sportwagen mit Verbrauchswerten eines Kleinwagens

Die Kombination aus Leichtbau und Hybrid-Technologie soll dem BMW i8 Concept Spyder zu echter Sportwagen-Performance verhelfen, während die Verbrauchswerte auf dem Niveau eines Kleinwagens liegen. Zu den auffälligsten Merkmalen des BMW i8 Concept Spyder zählen die geschlossenen Schwingtüren und die maßgeschneiderte Bordausstattung inklusive E-Kickboards, die unter einer transparenten Heckklappe verstaut sind.

Als Plug-in-Hybrid verfügt der BMW i8 Concept Spyder über einen eDrive Antrieb mit Elektro- und Verbrennungsmotor. Der Energiespeicher in Form einer Lithium-Ionen-Batterie lässt sich an jeder Haushaltssteckdose aufladen. Im Vergleich zur Coupé-Variante BMW i8 Concept weist der BMW i8 Concept Spyder einen leicht verkürzten Radstand sowie eine geringere Gesamtlänge auf.

In fünf Sekunden von 0-100 km/h

Während auf der Vorderachse ein 96 kW (131 PS) starker Elektromotor arbeitet, wird die Hinterachse von einem aufgeladenen Dreizylinder-Benziner mit 164 kW (223 PS) angetrieben. Beide Aggregate stellen zusammen eine Systemleistung von 260 kW (354 PS) sowie ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmeter zur Verfügung. Damit beschleunigt der BMW i8 Concept Spyder in fünf Sekunden von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt – elektronisch abgeregelt – bei 250 km/h. Mit vollem Energiespeicher ist der BMW i8 Concept Spyder in der Lage, bis zu 30 Kilometer rein elektrisch zurückzulegen.

Der E-Motor ist dabei kein Hilfsantrieb, sondern fungiert als gleichwertiger Antrieb neben dem Benziner. Bei Bedarf erzeugt ein an den Verbrennungsmotor angekoppelter Hochvoltgenerator ebenfalls Strom, der in der Hybrid-Batterie gespeichert wird. Diese Funktion dient als Reichweitenerhöhung während der Fahrt und steigert den Aktionsradius des Zweisitzers zwischen zwei Ladestationen. Laut BMW vergnügt sich der Zweisitzer im europäischen Testzyklus mit einem Durchschnittsverbrauch von drei Liter je 100 Kilometer.

Vorder-, Hinter- oder Vierradantrieb

Eine weitere Besonderheit des BMW i8 Concept Spyder: Wahlweise können die Vorder- oder Hinterräder oder alle vier Räder gleichzeitig angetrieben werden. Der jeweilige Fahrmodus und die Aktivität der beiden Antriebsquellen werden dem Fahrer über ein großes Informationsdisplay im Cockpit angezeigt. Darüber hinaus sorgen die elektronischen Systeme für hohe Rekuperationswerte beim Bremsen oder im Schiebebetrieb.

Die Serienversion des BMW i8 Coupé wird für 2014 erwartet, der Spyder dürfte kurz darauf folgen.

Newsletter

Tags: BMW i8Antrieb: Hybridfahrzeuge

LE Concept: Luxuriöse Elektroauto-Studie von Infiniti

Ferrari bestätigt V12-Hybrid-Motor

Auch interessant

Letzter BMW i8 produziert, Kapazität für i3 könnte erhöht werden

BMW-i8-i3

BMW i8 Coupé und Roadster laufen im April aus

BMW-i8

BMW: Plug-in-Hybrid-Sportler i8 läuft aus, kein direkter Nachfolger geplant

BMW-i8

BMW: Diese neuen Elektroautos sollen in Arbeit sein

BMW-Elektroauto

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    Li-Cycle nimmt in Magdeburg erste deutsche Batterierecycling-Anlage in Betrieb

    Li-Cycle-Batterierecyclingfabrik

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de