• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

EU will Tausende Strom-Tankstellen verordnen

06.03.2013 in Aufladen & Tanken, Politik | 2 Kommentare

SWM-Elektroauto-Ladestation

Bild: SWM

Bisher tut man sich in Europa noch etwas schwer, Tankstellen für Elektro- und Gasautos zu finden. Geht es nach der EU-Kommission, soll sich das nun ändern: Sie will einen Ausbau des Tank- und Ladenetzes per Gesetz vorschreiben.

Laut den Plänen der EU, die Verkehrskommissar Siim Kallas in Brüssel vorstellte, müsste Deutschland die Zahl der Ladestationen für Elektroautos von knapp 2000 auf 150.000 bis zum Jahr 2020 erhöhen, zehn Prozent davon müssten öffentlich zugänglich sein. Diese Vervielfachung hält Kallas in sieben Jahren für machbar.

Damit will er den Teufelskreis der Elektromobilität aufbrechen: Bisher wurde wenig in Tankstellen investiert, weil nur wenige E-Autos auf den Straßen unterwegs sind. Umgekehrt ist das Interesse an E-Autos ein Geringes, wenn es zu wenige Tankstellen gibt. Die hohen Preise aufgrund geringer Stückzahlen schrecken Käufer zusätzlich ab. Bisher sind in Deutschland noch unter 10.000 E-Autos angemeldet. Für 2020 strebt die Bundesregierung das Ziel von einer Million zugelassenen E-Autos hierzulande an.

Auch andere Länder müssten investieren

Viele andere EU-Ländern müssten nicht minder intensiv an Ihrer Infrastruktur arbeiten: Bulgarien, 2011 laut Kommission mit nur einer einzige Ladestation für Elektroautos, soll 2020 rund 7.000 davon vorweisen. Frankreich fehlen noch 95.400 von den von der EU verlangten 97.000 Ladestellen, heißt es in der Mitteilung der Behörde. Auch hier soll jede zehnte E-Tankstelle öffentlich zugänglich sein.

Insgesamt stünde in der EU 2020 ein Netz von etwa 650.000 Ladestationen zur Verfügung, 65.000 davon öffentlich. Sie sollen mit dem sogenannten Typ-2-Stecker ausgestattet sein, den die EU erst kürzlich als europaweite Einheitsnorm festgelegt hat.

Pläne für Wasserstoff und Gas

Auch andere alternative Antriebe sind in den Plänen der EU berücksichtigt: Die in 14 Ländern schon vorhandenen Wasserstoff-Tankstellen sollen in einem Verbundnetz zusammengeschlossen werden, natürlich auch mit gemeinsamen Normen.

Für komprimiertes Erdgas (CNG) und Flüssigerdgas (LNG) verfolgt die Kommission das Ziel, Gastankstellen im Abstand von 150 bis höchstens 400 Kilometern an den wichtigsten Straßen und Autobahnen einzurichten. „Dass Erdgas eine echte Alternative zu Benzin darstellt, ist in Deutschland bereits angekommen. In der BRD sind diese EU-Auflagen mit rund 900 Erdgastankstellen bereits erfüllt”, sagt Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer der erdgas mobil GmbH.

Auf etwa 10,5 Milliarden Euro schätzt EU-Verkehrskommissar Kallas die Kosten für die neue Infrastruktur. Steuergeld möchte er dafür nicht ausgeben müssen, der Verkehrskommissar hofft auf Investitionen von Großkonzernen.

Das meist getankte Autogas ist derzeit Flüssiggas (LPG). Da es dafür schon knapp 28.000 Tankstellen gibt, ist eine zusätzliche Förderung des Ausbaus hier nicht vorgesehen.

Reaktionen auf EU-Pläne

Erste positive Reaktionen auf den Vorstoss gab es bereits: “Nur wenn für Europa eine konkrete Richtung vorgegeben ist, kann das von der EU geforderte Ziel einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Mobilität erreicht werden. Dank dieser EU-Richtlinie ist endlich ein Investitionsrahmen vorgegeben, der für die Weiterentwicklung dringend nötig war“, sagt Dr. Gerhard Holtmeier, Vorstandsvorsitzender bei NGVA Europe und Aufsichtsratsvorsitzender bei der erdgas mobil GmbH.

Da in dem Entwurf neben herkömmlichen Erdgas auch Bio-Erdgas, das noch umweltschonender ist, sowie synthetisches Erdgas angeführt sind, sieht Holtmeier großes Potenzial für die Zukunft: “Ein gut ausgebautes Erdgastankstellennetz ist erste Voraussetzung, um auch andere Gasantriebsvarianten zu etablieren.”

Newsletter

Tags: LadestationenAntrieb: Elektroauto

IMA Colibri – 440 Kilo leichter Elektro-Einsitzer

Schräger City-Stromer Toyota i-Road

Auch interessant

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

Tesla-Supercharger-1

Hyundai zeigt vollautomatischen Laderoboter in Aktion

Hyundai-Laderoboter–2

Fastned eröffnet an der A 31 in Frankreich seine bisher größte Schnellladestation

Fastned-La-Maxe-Schnellladestation-Frankreich

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nik meint

    19.03.2013 um 10:44

    Ich finde es ok, dass die EU solche Schritte geht. Ich finde Elektroautos gut und denke, dass sowas gefördert werden muss. Denn ohne Stromtankstellen-Netz wird der Kauf doch schon von vornherein abgelegt. Ich wusste vorher auch nicht, dass man einen Elektromotor auch von zu Hause laden kann. Habe ich erst erfahren, als ich mich mit dem Thema auseinander gesetzt habe.

    • ecomento.de meint

      19.03.2013 um 11:20

      Hallo Nik,

      interessanterweise tankt ein Großteil der Elektroautofahrer sein Fahrzeug derzeit zu Hause oder am Arbeitsplatz. Für alle, die keinen leicht zugänglichen Stromanschluss zu Hause oder im Büro zur Verfügung stehen haben, ist ein Elektroauto aktuell daher natürlich nicht wirklich eine realistische Option.

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de