Während der Großteil der Automobilhersteller neben Benzin- auf Dieselmotoren setzt und nur zögerlich Hybrid- oder Elektroautos auf den Markt bringt, schert sich Lexus nicht um die in der Branche vorherrschende Vorliebe für PKW mit Dieselaggregaten: Die Premiummarke von Toyota ist überzeugt davon, dass der Hybridantrieb Dieselmotoren überlegen ist und konzentriert sich daher auf die Kombination von Benzin- und Elektromotor.
Lexus plant aus diesem Grund keine neuen PKW mit Dieselantrieb mehr zu entwickeln. So wurde auch beim neuen Mittelklasse-Modell Lexus IS 300h erstmals zugunsten einer Hybridversion auf eine Variante mit Dieselantrieb verzichtet. Darauf angesprochen, warum man im heiß umkämpften Segment der Premium-Geschäftswagen auf den dort äußerst populären Dieselmotor verzichtet, entgegnete der Geschäftsführer von Lexus Großbritannien, Richard Balshaw:
„Warum Hybrid? Wir glauben, dass die Hybrid-Technologie viel mehr Vorteile bietet. Zum einen ist da die sanftere Leistungsentfaltung des Benzinmotors mit geringerer Geräuschentwicklung und weniger Vibrationen. Außerdem existieren mit einem nur 99 g/km betragenden CO2-Emissionswert bedeutende Vorteile für den Geschäftswagen-Markt hinsichtlich Einsparungen bei der KFZ-Steuer, der City-Maut und den allgemeinen Unterhaltskosten.“
Auch den zukünftigen Einsatz von Dieselmotoren lehnt Lexus laut Balshaw ab:
„Lexus hat die strategische Entscheidung getroffen, auf Dieselmotoren zu verzichten und sich stattdessen auf den Hybridantrieb zu konzentrieren. Dies unterscheidet uns von allen anderen Wettbewerbern auf dem Markt und bedeutet auch, dass wir über alle Klassen hinweg über den niedrigsten CO2-Ausstoß im Premium-Segment verfügen.“