• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

smart fortwo electric drive: limitierte BoConcept-Sonderedition

01.07.2013 in Neue Modelle

  • smart fortwo electric drive BoConcept Seite
  • smart fortwo electric drive BoConcept Heck
  • smart fortwo electric drive BoConcept Front
  • smart fortwo electric drive BoConcept Seite 2
  • smart fortwo electric drive BoConcept Rueckspiegel
  • smart fortwo electric drive BoConcept Innen
  • smart fortwo electric drive BoConcept Navigstionssystem
  • smart fortwo electric drive BoConcept Seite
  • smart fortwo electric drive BoConcept Heck
  • smart fortwo electric drive BoConcept Front
  • smart fortwo electric drive BoConcept  Seite 2
  • smart fortwo electric drive BoConcept Rueckspiegel
  • smart fortwo electric drive BoConcept Innen
  • smart fortwo electric drive BoConcept Lenkrad
  • smart fortwo electric drive BoConcept  Navigstionssystem

Bilder: Daimler

Daimler hat zusammen mit Designern von BoConcept eine limitierte Version des smart fortwo entwickelt, die als Benziner sowie als Elektroversion zu den Händlern kommt. Da sich der dänische Edeltischler auf modernes, urbanes Interieur-Design spezialisiert hat, wurde vor allem der Innenraum des BoConcept-smarts überarbeitet.

Außen fallen zunächst die gelben Außenspiegel ins Auge, innen wurde der smart mit viel tabakbraunem Leder und gelben Ziernähten aufgehübscht. Neben den Sitzen leben auch Türverkleidungen, Lenkrad und Instrumententafel vom Kontrast zwischen dem gediegenen Leder und der limonengelben Ziernaht. Die äußeren Bodypanels kommen beim Designer-smart in Kristallweiß matt, die Tridion-Sicherheitszelle ebenso wie die Leichtmetallräder in Anthrazit glänzend.

Ab November im Handel

Ab sofort kann das Elektroauto smart fortwo electric drive BoConcept für 20.305 Euro bestellt werden, die Cabrioversion kostet 23.395 Euro. Allerdings ist Geduld gefragt: In dieser Version ist der smart erst ab November im Handel.

Die Sonderedition basiert auf der Ausstattungslinie Passion, wodurch bereits zahlreiche Extras ohne weiteren Aufpreis enthalten sind. So bringt der smart fortwo electric drive BoConcept ab Werk unter anderem das automatische Schaltprogramm Softouch, elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage mit automatischer Temperaturregelung sowie ein Panoramadach mit Sonnenschutz mit.

Auf Wunsch erhältlich sind weiterhin die beim smart durchaus empfehlenswerte elektrische Servolenkung, Sitzheizung, ein abschließbares Handschuhfach, ein Soundsystem mit fünf Lautsprechern sowie weitere Sonderausstattungen.

Der smart für Zuhause

Außer den Fahrzeugen hat BoConcept für smart auch eine Interieurkollektion entworfen. Das größte Teil aus der bereits erhältlichen „Smartville Collection“ ist ein modulares Sofa, dessen Standardgröße von 2,69 Metern exakt der Länge eines smart fortwo entspricht.

Ergänzt wird die Möbelkollektion um einen Lounge-Sessel, der einige Elemente eines Autositzes aufnimmt, sowie einen Couchtisch. Die Accessoires-Kollektion schließlich umfasst Geschirr, besondere Kissen und eine Tischuhr, deren Design Fans des smart bereits aus seinem Cockpit kennen.

Newsletter

Tags: smart fortwoUnternehmen: BoConcept, Daimler, Smart
Antrieb: Elektroauto

Toyota Prius überzeugt bei Kundenumfage

Elektroauto Saab 9-3 ePower: Mitarbeiter gesucht – kommt der Elektro-Schwede 2014?

Auch interessant

Smart ForTwo läuft Mitte 2024 aus, finaler Bestellstopp wohl schon Ende April 2023

Smart-ForTwo

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

„Restwertriesen“ 2025: Elektroautos von Audi, Tesla, Dacia und Smart vorne

Audi-Q4-e-tron

Brabus bietet Smart EQ ForTwo als Elektro-„Stadtsportwagen“ 92R an

Brabus-Smart-ForTwo-92R-2021-6

    Experte: Qualität der China-Elektroautos stark verbessert

    BYD-HAN-EV-6

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

    Neue BMW-5er-Limousine jetzt auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb erhältlich

    BMW-530e-2023-1

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de