• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Autos hacken? Potentielle Sicherheitslücke im Tesla Model S entdeckt

27.08.2013 in Neues zu Modellen, Technik

Tesla-Model-S-Display-Screen-Navigation

Bild: Flickr | jurvetson

Tücken moderner Technik: Internetfirmen haben immer wieder mit Hackern zu tun, die Kundendaten abgreifen oder Technologie ausspionieren wollen. Je vernetzter Autos werden, desto anfälliger werden auch sie für Angriffe aus dem www. Das musste nun Tesla am eigenen Leib erfahren: Denn wie bekannt wurde, gibt es im Elektroauto Model S eine Schwachstelle, die im schlimmsten Fall für ein paar unangenehme Überraschungen sorgen könnte.

Die Schwachstelle liegt, wie auch bei vielen Internetfirmen, bei der Sicherheit der API (Application Programming Interface)-Authentifizierung. Tesla hat ein eigenes API-Authentifizierungs-Protokoll für das Model S entwickelt. Unter Umständen allerdings könnten Hacker darüber Zugriff auf ein paar Funktionen des Model S erhalten.

Über die API nämlich kann via Smartphone oder Internet-Browser eine Vielzahl von Funktionen gesteuert bzw. der Status des Model S überprüft werden. Autobesitzer bekommen dafür über die bei Tesla Motors registrierte Email-Adresse und nach Eingabe des Passworts einen speziellen Security-Token: Eine Art digitaler Schlüssel, der drei Monate lang gültig ist.

Welche Funktionen könnten betroffen sein?

Laut der Website O’Reilly Community werden diese Token in Internet-Datenbanken gespeichert, die von Hackern abgegriffen werden könnten. Im schlimmsten Fall erhalten die Angreifer dann Zugriff auf einige Funktionen des Model S, unter anderem:

  • Batteriestatus und Ladezustand
  • Steuerung der Klimaanlage
  • Steuerung des Panoramadaches
  • GPS-Abfrage des Standortes
  • Auslösen der Hupe
  • Öffnen der Ladebuchse
  • Diverse Menü-Einstellungen

Man kann über die API zwar keine Funktionen steuern, die einen Unfall auslösen könnten. Trotzdem bleibt ein unangenehmes Gefühl, dass jemand Fremdes sich Zugang zu einigen Funktionen des eigenen Autos verschaffen könnte.

Doch wer Tesla kennt, weiß davon auszugehen, dass die Kalifornier alles daran setzen werden, diese Sicherheitslücke schnellstmöglich zu schließen. Das Problem trifft auch nicht nur Tesla allein: Jedes Fahrzeug und jedes Gerät, auf das man vom Internet aus zugreifen kann, ist ein potentielles Ziel für Hacker.

Newsletter

Tags: Hacker, Software, Tesla Model SUnternehmen: Tesla
Antrieb: Modern Mobility

Carsharing: Berlin ist weltweit die Nummer Eins

Ob er jemals kommt? Produktion des E-Roadsters Detroit Electric SP:01 verzögert sich

Auch interessant

Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

Tesla-Model-Y

Hyundai Ioniq 5 unterstützt jetzt Over-the-Air-Updates

Hyundai-Ioniq-5

Volkswagen: Software-Probleme erschweren Elektroauto-Offensive

VW-Software

Tesla liefert 310.048 Elektroautos in Q1 2022 aus

Tesla-Model-Y

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

    Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de