• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektro? Hybrid? Wie Opel Ampera und Chevrolet Volt funktionieren (Video)

18.11.2013 in Technik | 4 Kommentare

Bild: Opel

Immer wieder sind Autofans verwirrt, welchen Antrieb der Chevrolet Volt und das baugleiche Schwestermodell Opel Ampera haben. Sind diese Elektroautos? Hybridautos? Oder doch Plug-in-Hybride? Geht es nach Chevrolet sind Ampera und Volt einmalig, nämlich Elektroautos mit Benzin-Reichweitenverlängerer („Range-Extender„).

Der Hersteller hat jetzt ein kurzes Video (ENG) veröffentlicht, in dem anschaulich erklärt wird, wie das Auto, das „anders als alle anderen Autos ist“, funktioniert – und warum der Volt / Ampera einen zweiten Wagen überflüssig macht.

Newsletter

Tags: Chevrolet Volt, Opel AmperaUnternehmen: Chevrolet, Opel
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Nähert sich der VW Hybrid-SUV CrossBlue Coupé der Produktion? Neue Bilder veröffentlicht

ABT Sportsline steigt in Formel E ein

Auch interessant

Polizei Niedersachsen flottet 15 Opel Ampera-e ein

Polizei-Niedersachsen-Opel-Ampera-e

General Motors spart massiv – und priorisiert Elektroautos

General-Motors-Elektroauto

Opel erforscht Ladeinfrastruktur „für die E-Mobilität von morgen“

Opel-Elektroauto-Ladeinfrastruktur-Ruesselsheim

ADAC-Dauertest mit Elektroautos: Neues Zwischenfazit zur Batterie-Haltbarkeit

ADAC-Elektroauto-Batterie-Haltbarkeit

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Ford-Chef: Chinesische Autohersteller werden zum „Kraftpaket“ für E-Fahrzeuge

    Ford-Jim-Farley

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Strauss meint

    06.02.2014 um 23:01

    Tolle Autos Volt und Ampera.
    Diesmal zeigt Chevrolet wo es z. Zt. elektrisch lang geht.
    Habe den neuen Volt seit 2 Monaten , welch ein Traum. Erst 15 Liter Normal-Benzin getankt. Im Sportmodus hat an der Ampel kein Porsche eine Chance.
    Einziger Verbesserungsvorschlag macht die Dachstreben vorne rechts und links
    etwas schmaler dann wird die Sicht nach vorne seitlich besser.Vor allem wichtig bei Nacht.
    Uebrigens, habe die 17er Tiefbettfelgen von Dotz Mugello passt optimal mit 215 er Reifen , sportlich und preiswert. Nichts steht nach aussen über die Karosserie vor. Beschädigung an Randsteinen in engen Parkhäusern ist ausgeschlossen.

    • ecomento.de meint

      07.02.2014 um 08:57

      Danke für den Erfahrungsbericht!

      Möchten Sie uns eventuell ein Bild Ihres Volt mit den 17-Zoll-Felgen zuschicken?

      VG
      ecomento.de

    • Mario meint

      05.04.2014 um 21:26

      Also, ich sehe nicht das der Opel zeigt , wo es z. Zt. elektrisch lang geht. Die Technik ist alt, Gabelstapler fahren so, Lokomotiven fahren so, Die Franzosen haben es auch schon vor Jahren gemacht z.B. Peugeot und Renault. Alte Hut.
      Nur das bei Lok und Gabelstapler der brennstoffmotor nur strom liefer und nicht wie bei Ampera auch die Räder antreib.
      Der Ampera ist als EV nicht zu gebrauchen (max. 80km RW.) und wenn der B-Motor zuschaltet 7,5 L/100km verbrauch. Durch die Dreifach Umwandlung (brennstoff- mechanische-strom-mechanische) der Energie, sind die Verlusten sehr groß.
      Ja, ich höre es wieder, was Ampera Fan behaupten:
      -Wenn ich in EV-reichweite bleibe, dann ist ein EV, und ich fahre immer billiger-

      OOOkk, aber wenn ich immer in EV-RW bleibe, dann brauche ich kein Brennstoffmotor mit an bord, sondern ein echte EV- wie z.B der Mitsubischi i-Miev oder der Nissan Leaf mit bis 160KM RW.

      Gruß
      Mario

      • ecomento.de meint

        07.04.2014 um 08:54

        Der Opel Ampera war zum Marktstart 2011 eines der ersten Elektroautos, das hochmoderne Technik mit sehr guter Alltagstauglichkeit verband. Nachdem heute aber bereits diverse andere sehr fortschrittliche Elektro- & Hybridautos auf dem Markt sind, ist er tatsächlich kein wirkliches technisches Highlight mehr…

        VG
        ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de