• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Opel erforscht Ladeinfrastruktur „für die E-Mobilität von morgen“

07.11.2018 in Autoindustrie, Technik | 12 Kommentare

Opel-Elektroauto-Ladeinfrastruktur-Ruesselsheim

Bilder: Opel

Nach dem Verkauf an den französischen PSA-Konzern steht bei Opel künftig eine gemeinsame Plattform-Strategie mit den Konzernschwestern Peugeot, Citroën und DS Automobiles auf der Agenda – sowie diverse teil- und vollelektrische Autos. Zur Unterstützung der E-Mobilitäts-Offensive werden am Rüsselsheimer Entwicklungszentrum der Marke zahlreiche neue Elektroauto-Ladepunkte installiert.

Das Entwicklungszentrum am Stammsitz „wird zum Reallabor für Elektromobilität“, so Opel. Gemeinsam mit der Universität Kassel sowie zwei auf Ladeinfrastruktur spezialisierten Unternehmen wird dabei am optimalen Aufbau des Stromnetzes der Zukunft geforscht. Das dreijährige Zukunftsprojekt „E-Mobility-LAB Hessen“ wird durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Konkret errichtet Opel an seinem Entwicklungszentrum ein intelligentes Lade- und -Infrastruktursystem für Elektroautos. Insgesamt sollen mehr als 160 Ladepunkte entstehen, mit denen die Elektroauto-Flotte des Entwicklungszentrums zukünftig geladen wird. Basierend auf den gesammelten Daten sollen „umfangreiche und fundierte Simulationen einer Vielzahl von Szenarien“ möglich werden.

E-Mobility-LAB-Hessen
(Zum Vergrößern anklicken)

Der Anteil von Elektrofahrzeugen im Entwicklungsbereich von Opel soll eine Mobilitätssituation abbilden, wie sie im Jahr 2035 erwartet wird. Mit Hilfe eines intelligenten Steuersystems werden Ladestrom und -zeitpunkt an die jeweilige Nutzung der Entwicklungsfahrzeuge angepasst. Die Projektpartner wollen dadurch Erkenntnisse über das Ladeverhalten und die Anforderungen an den Netzausbau erhalten.

„Mit dieser smarten Infrastruktur wird realisiert, dass die gesamte Flotte, trotz des hohen Energiebedarfs der Elektrofahrzeuge, jederzeit bedarfsgerecht geladen ist – und das bei minimalem Ausbau des bestehenden Stromnetzes“, erklärt Opel. „Aufbauend auf den gewonnenen Daten können verschiedenste Ladesituationen der Zukunft abgebildet werden.“

Flankierend zu Rüsselsheim wird im Testzentrum Rodgau-Dudenhofen ein modularer Batteriespeicher installiert, in dem Fahrzeugbatterien des ausgelaufenen Teilzeit-Elektroautos Opel Ampera wiederverwendet werden, um Strom vorübergehend zu speichern. Durch den stationären Batterieeinsatz sollen Verbrauchsspitzen ausbalanciert und so das Stromnetz stabilisiert werden. Mit der Speicherkapazität der 18 in dem Batteriespeicher verwendeten Fahrzeugbatterien könnte laut Opel ein Vier-Personen-Haushalt einen Monat lang mit Strom versorgt werden.

Opel hat angekündigt, bis Ende 2020 insgesamt vier elektrifizierte Modelle anzubieten – darunter ab nächstem Jahr einen vollelektrischen Corsa. Bis 2024 soll es in jeder Baureihe ein Modell mit Elektromotor geben. Aktuell bietet Opel lediglich den Ampera-e an, der noch auf Technik der früheren Konzernmutter General Motors basiert.

Newsletter

Via: Opel
Tags: Bidirektionales Laden, Ladestationen, Opel Ampera, Recycling, StromversorgungUnternehmen: Opel
Antrieb: Elektroauto

Berliner Premium-Chauffeurdienst RocVin flottet zehn Jaguar I-Pace ein

Flixbus-Chef: Elektrobus soll die deutsche Industrie „wachrütteln“

Auch interessant

Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

VW-Schnellladenetz-weltweit

EnBW: Europäisches „HyperNetz“ mittlerweile mit über 400.000 Ladepunkten

enbw-hypernetz

ADAC-Umfrage: In Mehrfamilienhäusern fehlen nach wie vor Lademöglichkeiten

Hyundai-Elektroauto-laden

IG Metall will Ladesäulen-Pflicht für Einkaufszentren

Kia-Elektroauto-aufladen

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Redlin, Stefan meint

    08.11.2018 um 09:55

    Zitat:“E-Mobilität von morgen“. Genau diese drei Worte zeigen das Problem schon wieder auf. „Von morgen“! Niemand will das HEUTE. Morgen ist Heute schon Gestern.

  2. BeatThePete meint

    07.11.2018 um 13:40

    In einer APP ?

    Geil, zu den zig Ladekarten dann auch noch zig App s .. alles untereinander inkompatibel.

    Einheitlicher Standard, Offene Schnittstellen, volkständige Integration ins Auto incl. Abrechnung/Reservierung, das Herstellerübergreifend.

    Innovationen, Innovationen braucht die Industrie.

    • BeatThePete meint

      07.11.2018 um 13:54

      Oky Komnando zurück nach absenden des Kommentars wurde unter dem Bild det restliche Artikel angezeigt.

      Es geht nur ums Stromnetz desses Aufbau und intelligente Steuerung.

      App ist nur zur Visualisierung.
      Sie wird dann Zentral wen man z.B geplante Abfahrztzeit und Strecke festlegen kann. Die Info könnte dann die Ladestrategie der Säulen bestimmen. Koppelung Smartphone mit Kalender/Terminplanung , Verkehrsfluss und Ladesäule/Auto, das wird das wesentlich spannendere Feld sein für die Autoindustrie. Aber da sehe ich Google führend….

  3. Andreas_Nün meint

    07.11.2018 um 12:51

    Wird der Ampera-E tatsächlich noch produziert? Gibts da irgendwo zuverlässige Infos?

    • Landmark M3 vs. Sion meint

      07.11.2018 um 13:28

      ja, er läuft täglich vom Band bei GM, als Bolt EV

      • Andreas_Nün meint

        07.11.2018 um 14:47

        Die Frage war nicht nach dem Bolt!

        Also nochmal, produziert Opel in Europa einen Ampera-E für den europäischen Markt?

        • Landmark M3 vs. Sion meint

          07.11.2018 um 17:51

          nein, soweit ich weiß werden auch die „Opel“ in den USA von GM gebaut. es ist nun mal kein deutsches Auto. der Ampera e ist der Bolt ev

    • FabianMarco meint

      07.11.2018 um 13:36

      Verkauft sich mäßig in den USA und ziemlich gut in Süd-Korea.
      In Deutschland laut Opel Seite auch zu haben allerdings zu einem unverschämt hohen Preis. (ab 43.000€)

      • Andreas_Nün meint

        07.11.2018 um 14:48

        Ja, steht auf der Homepage, wird der aber tatsächlich produziert?

        • FabianMarco meint

          07.11.2018 um 15:01

          Der Ampera-E wurde meines Wissens nach noch nie in Europa produziert.
          Alle bisher in Europa fahrenden Ampera-E sind umgelabelte und für den europäischen Markt leicht modifizierte Chevrolet Bolts die aus den USA importiert wurden/werden.
          Deswegen musste die PSA Gruppe auch die Preise erhöhen, da GM nach dem Verkauf von Opel höhere Preise für den Bolt/Ampera-E durchgedrückt hat.

      • Ulrich Nießen meint

        08.11.2018 um 08:04

        Was heißt hier „unverschämt hoch“?
        Wo gibt es bitte 60 kWh Li-Ion-Batteriespeicher günstiger, und auch noch ein Auto dazu?

        Und ja: Der Ampera-e ist und war schon immer ein Chevrolet Bolt, angepasst an den europäischen Markt, sprich mit CCS mit Typ2.

        Den Wagen gibt es – allen anders lautenden Gerüchten zum Trotz – auch zu kaufen, aktuell mit ca. 4 (!!) Monaten Lieferzeit (frag mal bei Nissan wg. Leaf2 nach, oder bei Kia/Hyundai) und neuerdings mit Preissenkung für die Komplettausstattung „Ultimate“ auf € 45.700 (UPE).

    • Albert Wagner meint

      07.11.2018 um 14:18

      Natürlich wird er noch produziert, hat ne Lieferzeit von ca. 3-4 Monaten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de