Dass die Rennwagen der hierzulande so geliebten Formel 1 keine Spritsparer sind, dürfte jedem klar sein: Knapp 130 Liter Kraftstoff werden pro Stunde auf der Rennstrecke durch die Leitungen der Hightech-Boliden geblasen. Nur wenigen dürfte jedoch bekannt sein, dass bereits seit einigen Jahren Hybridantriebe in der Formel 1 verwendet werden.
Das zum Einsatz kommende System mit dem Namen „KERS“ (Kinetic Energy Recovery System, engl. für System zur Rückgewinnung kinetischer Energie) wurde 2009 erstmals in der Formel 1 eingesetzt und war damals wie heute dafür zuständig, die bei den extremen Bremsmanövern der Formel-1-Renner auftretende Energie einzusammeln und bei Bedarf auf Knopfdruck zur kurzzeitigen Leistungsteigerung wieder zur Verfügung zu stellen.
Für 6,6 Sekunden standen den Formel-1-Fahrern dank „KERS“ bisher rund 80 PS zusätzliche Leistung pro Runde zur Verfügung – ein nicht zu verachtender und bei den oftmals sehr knappen Rennausgängen oftmals entscheidender Energieschub. Auch 2014 wird daher wieder ein Hybridsystem für zusätzliche Leistung in der Formel 1 sorgen.
Renault, einer der Haupt-Motorenlieferanten, hat uns freundlicherweise einen Einblick in das Aggregat der kommenden Saison ermöglicht. „KERS“ ermöglicht mittlerweile bereits knapp 163 zusätzliche PS – doppelt so viel wie bisher. Unterm Strich sind die neuen Sechszylinder-Turbomotoren zudem 40 Prozent effizienter als die bisherigen V8-Motoren.
Auch das verbaute 20-kg-Batteriepaket hat es in sich: 6 kW pro Kilogramm werden zur Verfügung gestellt. Zum Vergleich: Die Top-Version der Elektroauto-Limousine Tesla Model S P85 hat ein Leistungs-/Gewichtsverhältnis von rund 0,15 kW pro Kilogramm. Ein Ausblick auf die zukünftige Leistungsfähigkeit von Pkw mit Straßenzulassung?
Zum Abschluss noch ein Beleg, dass Hybridantrieben die Zukunft gehört: Die diesjährigen F1-Rennboliden kommen mit dem neuen 145-kg-Hybridaggregat auf ca. 760 PS Leistung – so viel wie im letzten Jahr – der Verbrauch liegt allerdings bei der Hälfte.
Mehr Informationen zum neuen Formel-1-Motor mit Hybridtechnologie gibt es auf der Renault-Website.