• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW Elektroautos: Kabelloses Laden kommt nicht vor 2017

27.03.2014 in Aufladen & Tanken, Innovation

Elektroauto kabelloses Laden wireless VW 2017

Die meisten beschweren sich noch über zu wenige Ladestationen, doch die nächste Generation von Ladetechnologien ist bereits in Vorbereitung. Etwas später als weithin vermutet wird auch Volkswagen sich der Zukunft des Elektroauto-Aufladens annehmen: dem Kabellosen Laden.

Aktuell benötigen die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge von Europas größtem Automobilhersteller noch eine physische Verbindung in Form eines Ladekabels, um Strom von der Quelle zum Elektroauto fließen zu lassen. Doch Kabelloses Laden bietet viele Vorteile, vor allem ein überaus hohes Maß an Bequemlichkeit. Trotz intensiver Forschungen steckt die Technologie derzeit aber noch in den Kinderschuhen.

VW erklärt daher auch, dass man sich beim Kabellosen Laden noch im „Vorentwicklungsstadium“ befindet und erst ab 2017 mit der Einführung großserientauglicher Angebote rechnet. Für den rein elektrischen e-Golf wird Kabelloses Laden also vorerst nicht verfügbar sein.

Unzumutbare Kosten durch fehlende Standards

VWs Entscheidung sich noch zurückzuhalten basiert hauptsächlich auf der Befürchtung, dass die noch ziemlich unzulängliche Standardisierung bei regulären, kabelbetriebenen Ladestationen auch die Einführung und Verbreitung von kabellosen Systemen behindern würde. Zudem würden die ohnehin äußerst kostspieligen kabellosen Ladesysteme der ersten Generation für Haushalte mit mehreren Elektroautos – trotz aller Kaufzurückhaltung in Zukunft durchaus realistisch – hohe zusätzliche Kosten verursachen.

„Das ist nicht gut für den Verbraucher,“ äußerte sich Herbert Ruholl, VWs Projektleiter für den elektrischen e-up“, gegenüber ecomento bei der Markteinführung des e-Golf in Berlin. „Wenn man z.B. verschiedene Fahrzeuge im Haushalt oder im Unternehmen hat, dann möchte man nicht für jedes Auto ein solches kabelloses System kaufen. Man kann es (Kabelloses Laden von VW, Anm. d. Red.) in etwa drei Jahren erwarten, wenn wir für den Marktstart bereit sind.“

Vorerst eine reine Luxusoption

Auch die tatsächliche Nachfrage der Kunden nach einem solchen Ladesystem spielt für VW eine wichtige Rolle, denn eine besonders günstige Zusatzausstattung wird Kabelloses Laden zunächst auf keinen Fall werden. Zudem werden die Fortschritte der Wettbewerber VWs Zeitplanungen stark beeinflussen, so testet beispielsweise Toyota die neue Ladetechnologie bereits mit Hilfe speziell ausgerüsteter Prius Plug-in-Hybridmodelle.

Elektroauto-kabellos-laden-technik

Auch hält es Volkswagen für zu verfrüht, um über Preise zu reden. Der amerikanische Anbieter Plugless bietet in den USA allerdings schon kabellose Ladevorrichtungen für Nissan LEAF und Chevrolet Volt für umgerechnet knapp 2200 Euro an. VW-Quellen betonen jedoch, dass zukünftige, wirklich zuverlässige und effiziente System noch für eine lange Zeit sehr kostspielig bleiben und somit zu Beginn eine reine Luxusoption darstellen werden.

Bei der Entwicklung und Forschung der kabellosen Ladetechnologie wird VW voraussichtlich mit dem Technologieunternehmen Bosch zusammenarbeiten, das auch der Zulieferer von Plugless ist. Ab Werk bietet bisher hingegen noch kein Hersteller Kabelloses Laden als Option an.

Newsletter

Tags: Kabelloses Laden, VW e-Golf, VW e-up!Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Medienbericht: Neue Elektroauto-Förderungen geplant

Mercedes: Sparsame Dreizylinder-Hybridmotoren für kleinere Modelle angekündigt

Auch interessant

Electreon kooperiert mit Toyota und Denso für induktives Laden

RAV4_electrified-(1)

Neuer VW E-Golf startet frühestens 2028, e-up! läuft 2024 aus

VW-ID-2all

ABT und WiTricity kündigen induktive Ladelösung für VW ID.4 an

WiTricity-kabelloses-Laden

Schwedische Forscher entwickeln effizientes induktives Ladesystem mit bis 500 kW Leistung

Chalmers-500-kW-wireless-charging

    Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

    caterham-ev-seven-2023

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Honda stellt mit EM1 e: erstes zweirädriges Elektrofahrzeug für Kunden in Europa vor

    Honda-EM1-e–2023-5

    Elektro-„Luxusvan“ Maxus MIFA 9 ab 68.990 Euro bestellbar

    Maxus MIFA 9-2023-1

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    Neuer Škoda Enyaq L&K mit höherer Reichweite und technischer Aufwertung

    Skoda-Enyaq-L&K-2023-1-
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de