• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW e-Golf

  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-2
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-4
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-5
  • VW-e-Golf-2017-Preis-Reichweite
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-3
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-1
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-6
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-7
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-2
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-4
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-5
  • VW-e-Golf-2017-Preis-Reichweite
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-3
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-1
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-6
  • VW-e-Golf-Elektroauto-2017-7
31.900 €
300 km

Das Elektroauto VW e-Golf kostete hierzulande zuletzt neu ab 31.900 Euro. Für Vortrieb setzt dieses Modell auf Frontantrieb mit einem Elektromotor mit 100 kW (136 PS) Leistung.

Von 0 auf 100 km/h geht es in 9,6 Sekunden, maximal sind 150 km/h möglich. Zur Energieversorgung des Elektroantriebs dient eine Lithium-Ionen-Batterie mit 35,8 Kilowattstunden (kWh) Brutto-Speicherkapazität. Damit sind nach dem in Deutschland ausgelaufenen NEFZ-Fahrzyklus 300 elektrische Kilometer pro Ladung möglich.

Die Fahrbatterie lässt sich über das Bordladegerät mit Wechselstrom (AC) aufladen, die Wartezeit an einer Wallbox liegt bei bis zu 6 Stunden. Beim Anschluss an eine Haushaltssteckdose dauert eine volle Ladung 10 Stunden. An öffentlichen Schnellladestationen kann Gleichstrom (DC) gezogen werden, um die Batterie in bis zu 45 Minuten zu 80 Prozent zu füllen.

Der kombinierte Stromverbrauch liegt gemäß NEFZ-Norm bei 12,7 kWh auf 100 Kilometer. Als lokale CO2-Emission fallen 0 Gramm pro Kilometer an.

Das könnte Sie auch interessieren

  • VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen
  • Analyse: Heute gibt es mehr Auto fürs Geld, E-Modelle treiben Durchschnittspreise nach oben
  • Marke Volkswagen liefert 2020 knapp 134.000 Elektroautos aus
  • VW e-Golf läuft aus, ID.3 kommt in die Gläserne Manufaktur Dresden
  • Feuerwehr Hannover flottet zehn elektrische Einsatzfahrzeuge ein
  • VW und Uber starten Pilotprojekt mit Elektroautos in Berlin
  • Wegen hoher „Umweltbonus“-Nachfrage: BMW und VW bauen mehr i3 und e-Golf
  • Corona-Sparkurs bei Volkswagen, ID.3 soll von Beginn an Geld verdienen
  • VW startet Wiederanlauf der e-Golf-Fertigung in Dresden
  • VW e-Golf nicht mehr ab Werk bestellbar

Fahrzeugtyp & Antrieb

FahrzeugtypKompaktklasse
AntriebsartElektro
Leistung Elektromotor100 kW (136 PS)
AntriebsstrangFrontantrieb
Beschleunigung9,6 Sek. 0-100 km/h
Höchstgeschwindigkeit150 km/h

Reichweite & Laden

Elektrische Reichweite (NEFZ)300 km
Batteriekapazität (brutto)35,8 kWh
BatterieartLithium-Ionen
LadesteckerTyp 2, CCS
Schnellladefähig
Ladezeit normal10 Stunden
Ladezeit Wallbox6 Stunden
Ladezeit Schnellladestation45 Minuten

Verbrauch & Umwelt

Stromverbrauch (NEFZ)12,7 kWh/100 km
CO2-Emissionen (NEFZ)0 g/km

Transport

Sitzplätze5
Kofferraumvolumen341 l

Historie

VorgängermodellVW e-Golf (2014)

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de