Nach der freudigen Nachricht, dass Elektroautos im März 2014 im Vergleich zum Vorjahresmonat um satte 330 Prozent zulegen konnten, hat das Kraftfahrt-Bundesamt KBA nun konkrete Zahlen offengelegt. Der kompakte BMW i3 belegt mit komfortablem Vorsprung Platz 1 vor dem Luxusstromer Tesla Model S. Der Japaner Nissan LEAF und der Franzose Renault ZOE folgen knapp dahinter. Hier die Zulassungszahlen im Einzelnen:
- BMW i3: 230
- Tesla Model S: 143
- Nissan LEAF: 131
- Renault ZOE: 95
- Toyota Prius: 67
- Toyota Prius Plus: 55
- Opel Ampera: 8
Derzeit veröffentlicht das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nicht für alle Elektro- und Hybridfahrzeuge offizielle Neuzulassungszahlen in seinen monatlichen Auswertungen. Da sich die immer wieder im Netz auftauchenden Angaben zu den nicht vom KBA aufgelisteten Fahrzeugen mehrfach als falsch herausgestellt haben, werden wir in Zukunft nur noch offizielle Zahlen vom KBA oder den Herstellern selbst veröffentlichen.
Sobald auch für die fehlenden Fahrzeuge verlässliche Zahlen verfügbar sind, werden wir diese natürlich ebenfalls in unsere Auswertungen aufnehmen.
Volker Adamietz meint
Wieso scheint denn weder der e-up! noch der e-Golf in der Statistik auf? Oder werden die vom KBA nicht gelistet? Kann ich mir fast nicht vorstellen.
In Österreich sind leider bei Statistik Austria auch wichtige Elektroautos nicht in der Statistik – so z.B. der Kangoo ZE als LKW-Version oder der Twizy, welche ja beide auch interessant sind/wären.
Gruß,
Volker
Redaktion meint
Bisher haben wir leider keine wirklich zuverlässigen Zahlen gefunden… Bald soll aber eine neue und umfangreiche Auswertungsreihe vom KBA herausgebracht werden, darauf warten wir schon länger ungeduldig :-)
VG
ecomento.de