• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Projekt Streetscooter: Auf dem Weg zur elektrischen Brief- und Paketzustellung (Video)

28.04.2014 in Service von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Deutsche-Post-StreetScooter

Für die Deutsche Post und den Paketdienst DHL sind knapp 11.500 Liefer- und Lastwagen mit Elektro- und Hybridantrieben unterwegs. Immerhin fast ein Achtel der Flotte. Aber nur etwa 300 davon sind reine Elektroautos. Darunter sind 20 Stück des gelben Kleinlasters Streetscooter, der aus einer Kooperation mit einem von der RWTH Aachen unterstützten Startup hervorgegangen ist, wie das Handelsblatt berichtet.

Die 20 Post-Stromer sind Teil eines jahrelangen Pilotprojekts, bei dem die Paketzustellung in Bonn rein elektrisch erfolgen soll. Dafür hat das Unternehmen nun eine erste Zustellbasis auf Elektrofahrzeuge ausgelegt. An den Andock-Plätzen für die Lieferfahrzeuge etwa sind Steckdosen zum Laden der Elektroautos installiert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Kopf hinter dem Streetscooter-Projekt mit der Post glaubt an den Durchbruch seiner Technik. „Die klare Ausrichtung auf die Gesamtkosten aus Fahrzeugpreis, Kosten für Energie und Service sprachen für uns“, sagt Professor Achim Kampker im Gespräch mit dem Handelsblatt. Zudem sei das Fahrzeug sportlich, robust und könne allen Herausforderungen standhalten. Das bestätigen Zusteller wie Steffen Müller, der auf jeder Tour knapp 250 Mal halten muss.

Die Streetscooter sind unter anderem in München, Berlin, Hamburg, Dresden und in Aachen unterwegs, wo der Wagen seit Sommer 2011 gebaut wird. Aber die Wunschvorstellung der Projektverantwortlichen ist die, dass der gelbe Streetscooter künftig in Flottenstärke für die Deutsche Post unterwegs ist.

Ausführliches über das Streetscooter-Projekt beim Handelsblatt

Newsletter

Tags: StreetScooter WorkUnternehmen: DHL Group (früher Deutsche Post)
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

WEMAG erwirbt Mehrheit an Elektroautobauer Karabag

RWE will mehr Ladepunkte für Elektroautos: „Dieses Tempo wollen wir beibehalten.“

Auch interessant

Erfinder rettet Elektro-Lieferwagen StreetScooter vor dem Aus

e.Volution-02

E-Fahrzeug-Konsortium B-ON: „Wir sind als Unternehmen gekommen, um zu bleiben“

StreetScooter-Work-2020

Neuer StreetScooter-Eigentümer verkündet Produktionsbeginn

StreetScooter-Produktion

Deutsche Post verkauft StreetScooter an Odin Automotive

StreetScooter

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de