• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Wie der neue Titan-Unterbodenschutz des Tesla Model S funktioniert [Video]

13.05.2014 in Sicherheit

tesla-model-s-batterie-titanpanzerung-sicherheit

Die Elektroauto-Limousine Tesla Model S stand letzten Herbst nach einigen Unfällen mit anschließender Feuerentwicklung in Verdacht, über ein erhöhtes Brandrisiko zu verfügen. Obwohl dem Model S bei offiziellen Untersuchungen keine Schwachstellen nachgewiesen werden konnten, reagierte Tesla dieses Jahr mit der Einführung einer Titan-Unterbodenpanzerung für alle neuen Fahrzeuge auf die Vorwürfe.

Besitzern bereits ausgelieferter Model S bietet Tesla die kostenlose Nachrüstung des optimierten Unterbodenschutz an, das US-amerikanische Verbrauchermagazin Consumer Reports hat sich die Neuerung jetzt einmal genauer angesehen:

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Unterbodenschutz wird vor dem Batteriepaket des Model S montiert und besteht aus einem massiven, vorwärtsgerichteten Aluminiumblock ( “Aluminum Deflector Bar”), einer Titanplatte sowie einem schmalen Metallstreifen (“Aluminum Extrusion”). Der Großteil dieser Apparatur ist mit Plastik verkleidet, nur der hintere Metallstreifen ist auf den ersten Blick erkennbar.

Der vordere Aluminiumblock stellt dabei die erste Verteidigungslinie dar, sollte dennoch ein auf der Straße befindliches Objekt daran vorbeikommen, sorgt die Titanplatte für weiteren Schutz. Zudem wurde der noch ein Stück weiter hinten angebrachte Metallstreifen so konzipiert, dass das Fahrzeug eher über ein Objekt “schanzt”, als dass das Batteriepaket durchbohrt wird.

Consumer Reports hat den neuen Unterbodenschutz noch nicht in der Praxis getestet (es gibt jedoch offizielle Test-Videos von Tesla), zeigt sich aber zuversichtlich, dass die Panzerung Schutt und Trümmerteile auf der Fahrbahn zuverlässig abwehren kann.

Die Montage der Titanpanzerung erfolgte zudem recht unkompliziert, ein Tesla Service Center sorgte für die Abholung des Stromers und brachte ihn zwei Tage später wieder zurück. Die Tester von Consumer Reports gehen davon aus, dass die Modifikation keinen Einfluss auf die Aerodynamik des Tesla Model S haben wird.

Alle seit 6. März diesen Jahres produzierten Model S verfügen bereits ab Werk über den neuen Unterbodenschutz, weiterhin wurde für alle Fahrzeuge ein Software Update veranlasst, das die Fahrzeughöhe bei höheren Geschwindigkeiten etwas anhebt.

„Wir gratulieren Tesla zu dem Umgang mit diesem Risiko,“ erklärte Consumer Reports.

Newsletter

Tags: Feuer, Tesla Model SUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Audi will keinen eigenen Carsharing-Dienst

Stromsparen im Elektroauto: B-Klasse electric drive erhält Radar-Rekuperation

Auch interessant

Feuerwehren fordern einheitliche Regelungen für brennende Elektroautos

VW-ID5

Tesla Model S und Model X in Deutschland wieder für unter 100.000 Euro erhältlich

Tesla-Model-X-Model-S

Feuerwehr plädiert für einfacheren Zugang zu Elektroauto-Akkus

Honda_e_Ny1

Autozeitschrift fordert „Feuermelder“ für Elektroautos

VW-ID4

    BMW: Elektroautos der „Neuen Klasse“ mit „starken“ Designüberschneidungen

    BMW-Neue-Klasse-Van-Hooydonk

    TU/e-Studenten stellen geländegängiges Solarauto vor

    Stella-Terra-2023-3

    BMW: Neues Steuergerät soll Elektro-M3 „verrückte“ Funktionen verleihen

    BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

    Umfrage: Kosten sind Hauptvorbehalt gegenüber Elektroautos

    Hyundai-Ioniq-5

    ADAC-Rastanlagentest: Nachholbedarf beim Schnellladen an der Autobahn

    Tank-Rast-Brohltal-Ost-Ionity-Elektroauto-Schnellladesaeulen

    VW betont: „Vom Weg in die Elektromobilität weiterhin zu 100 Prozent überzeugt“

    VW-ID.3-Frontemblem

    Tesla soll vor Durchbruch beim „Gigacasting“ stehen

    Tesla-Produktion-Berlin

    Umfrage: Mehrheit hält deutsche Hersteller bei E-Autos für nicht wettbewerbsfähig

    VW-ID.7
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de