• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla: Selbstfahrendes Elektroauto innerhalb von 12 Monaten

10.06.2014 in Autonomes Fahren, Innovation, Technik von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Im Rahmen des alljährlichen Shareholder-Treffens von Tesla Motors hat der Elektroautobauer auch neue Details zu seinen Plänen für ein selbstfahrendes Auto bekannt gegeben. Geschäftsführer Elon Musk beantwortete bei dem Treffen Fragen zu allen möglichen Themen und angesprochen auf ein mögliches selbstfahrendes Auto aus dem Hause Tesla verriet er, dass die für das Model S angekündigte neue Technologie keine Wichtigtuerei war.

Musk erklärte, dass Tesla diesbezüglich „wirklich gut vorankomme“ und kündigte an: „Ich bin zuversichtlich, dass man in weniger als einem Jahr von ‚Highway-Auffahrt zu Highway-Ausfahrt‘ ohne das Berühren jeglicher Bedienelemente gelangen kann.“

Erstmals angedeutet hatte Tesla die Entwicklung eines selbstfahrenden Autos im September letzten Jahres und eine Fertigstellung innerhalb von drei Jahren vorhergesagt. Elon Musk spricht diesbezüglich jedoch meist von einem „Autopilot“, der den Autofahrer – ähnlich wie den Piloten in einem Flugzeug – zwischen manueller und automatischer Fahrt wechseln lässt.

Damit würde sich Teslas System von denen anderer Unternehmen unterscheiden, die ein 100-prozentig selbstfahrendes Automobil anstreben. Musk nannte dieses Ziel jedoch vor einiger Zeit „zu weit vorgewagt“.

Hauptkonkurrenten im Bereich selbstfahrender Autos sind für Tesla derzeit Mercedes-Benz und Nissan, die beide angekündigt haben, bis Ende dieses Jahrzehnts autonom fahrende Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Auch Internet-Gigant Google steckt bereits mitten in der Entwicklung selbstfahrender Vehikel und hat erst kürzlich einen Kleinstwagen-Prototoyp vorgestellt, der später einmal sogar ganz auf Lenkrad und Pedale verzichten soll.

Das Elektroauto-SUV Tesla Model X kurz vor der Markteinführung, ein Einstiegselektroauto spätestens 2017 und baldiger Baubeginn für eine „Giga“-Batteriefabrik – hat Tesla wirklich Zeit, auch noch den Markt für selbstfahrende Autos aufzurollen? Es scheint so: Auf der Unternehmenswebsite sind bereits eine Reihe von „Advanced Driver Assistance Systems“ Jobs ausgeschrieben.

Newsletter

Via: Tesla Motors
Tags: Tesla Model S, Tesla Model XUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Warum das Elektroauto BMW i3 anderen Herstellern die Kunden klaut

„Hybrid“-Elektroauto soll 1600 Kilometer mit einer Ladung schaffen

Auch interessant

Tesla Model S und Model X aktuell nicht mehr konfigurierbar

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla Model S und X erhalten dezentes Update, Termin für Europa-Einführung offen

Tesla-Model-S

Porsche top, Tesla enttäuscht: Euro NCAP bewertet teilautomatisierte Fahrsysteme

Euro-NCAP-Tesla-Fahrerassitenzsyseme-Test

Tesla kündigt Aktualisierung von Model S und Model X für 2025 an

Tesla-Model-X-Model-S

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Roland Mösl meint

    29.06.2014 um 15:26

    Wie fordert der Autopilot Übergabe an den Fahrer an?
    Wie schnell muss der Fahrer bereit sein vom Autopilot zu übernehmen?

    Für lange Fahrten auf der Autobahn wäre ideal, den Autopilot zu instruieren im Windschatten von großen LKW zu parken um mit minimalen Energieaufwand voran zu kommen.

    Dann geht man schlafen. Bei 90 km/h im Windschatten sind locker 600 km möglich.

    • Redaktion meint

      30.06.2014 um 08:53

      Viel mehr Informationen zum Tesla-„Autopilot“ gibt es leider bisher noch nicht – wir bleiben dran!

      VG
      ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de