• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Mitsubishi Elektroauto: Mysteriöser Akkuschwund nach drei Jahren

03.12.2014 in Neues zu Modellen, Technik | 2 Kommentare

Mitsubishi-i-MiEV-Electric-Vehicle-Batterie

Bild: ÖAMTC

Ein ernüchterndes Ergebnis: Der Mitsubishi i-MiEV, Ende 2010 als eines der ersten Serien-Elektroautos der Welt auf den Markt gekommen, wird seit knapp drei Jahren „im Langzeit-Test vom ÖAMTC auf seine Alltagstauglichkeit geprüft. Diese hängt im Wesentlichen von der Reichweite und der Lebensdauer der Batterie ab“, so ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.

Das Ergebnis nach 40.000 Kilometern: Die nutzbare Batterie-Kapazität des Fahrzeuges sei um 17 Prozent gesunken. „Das bedeutet, dass man im Alltag nur mehr 90 statt ursprünglich 108 Kilometer weit kommt, bevor die Batterie aufgeladen werden muss“, fasst ÖAMTC-Experte Kerbl zusammen.

Das gleiche Bild ergebe sich beim ebenfalls auf dem Rollenprüfstand durchgeführten Versuch einer fiktiven Fahrt mit konstant 50 km/h: Statt ursprünglich 165 liege die Reichweite nach drei Jahren nur mehr bei 137 Kilometern. Aufgrund ähnlicher Batterie-Technologien sei zu erwarten, dass der Kapazitätsverlust bei anderen Herstellern ähnlich hoch ausfällt, so der österreichische Automobilverband.

Mitsubishi ist überrascht

Mitsubishi zeigt sich überrascht von dem Ergebnis und meint, dass zu viele Schnellladungen der Batterie ein möglicher Grund für den Leistungsverlust sein könnten. „Bei 100.000 gefahrenen Kilometern ist ein derartiger Leistungsabfall sehr wohl wahrscheinlich, aber nicht bei 40.000“, so Mitsubishi-Sprecher Friedrich Sommer im österreichischen Magazin Format. Reklamationen diesbezüglich habe es bei Mitsubishi noch nicht gegeben.

Zudem rät Sommer dazu, anstatt häufiger Schnellladungen auf 80 Prozent der Kapazität, die Batterie regelmäßig komplett aufzuladen. Im schlimmsten Fall – einem übermäßigen Verschleiß der Batterie – greife beim Mitsubishi i-MiEV (der zwischendurch in EV umgetauft wurde) die Garantie, die für fünf Jahre bzw. bis zu 100.000 Kilometer gilt.

Käufer von Elektroautos sollten vorsichtshalber auch darauf achten, welche Garantiedauer die Hersteller anbieten. Bei BMW und Tesla zum Beispiel sind dies knapp acht Jahre bzw. bis zu 200.000 Kilometer. Andere Hersteller, etwa Renault und Nissan, bieten für ihre Elektroautos auch Mietbatterien für einen monatlichen Fixpreis an. Sinkt deren Kapazität unter einen bestimmten Wert, werden sie kostenlos ausgetauscht.

Newsletter

Via: ÖAMTC & Format
Tags: Mitsubishi Electric Vehicle, Mitsubishi EV (i-MiEV), ÖAMTCUnternehmen: Mitsubishi
Antrieb: Elektroauto

Frankreich will Diesel-Pkw aus Städten vertreiben

Hochschwarzwald bietet Touristen Elektroautos an

Auch interessant

Rückruf für Elektro-Trio Mitsubishi i-MiEV, Citroën C-Zero und Peugeot iOn

Mitsubishi-i-MiEV

Mitsubishi Electric Vehicle (früher iMiEV) soll bald auslaufen

Mitsubishi-Electric-Vehicle-i-MiEV-Seite-2

Pioniere der Elektromobilität: „Für Pflegedienste sind Elektroautos ideal“

Elektroauto-Fuhrpark

Start-Up NuTonomy testet erstmals Roboter-Elektroautos mit Fahrgästen

Start-Up-NuTonomy-testet-Roboter-Elektroautos

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Unternehmen gegen Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos & Wärmepumpen

    VW-ID-Charger

    Suzuki will bis 2030 14,2 Milliarden Euro in Elektrifizierung investieren

    Suzuki-eVX-2023-6

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. i_Peter meint

    04.02.2015 um 12:13

    Uff, das ist tatsächlich ein herber Verlust.
    Erinnert an mehrere Leafs im heißen Phenix/Arizona.
    Klar, das häufiges Schnellladen genau wie hohe Umgebungstemperaturen den Alterungsprozess beschleuningt.
    Aber warum empfiehlt Mitsu, das Auto auf 100% aufzuladen anstatt bei 80% SoC abzubrechen ?
    Ich gehe bisher davon aus, dass es mit LiIon keinen Memory-Effekt gibt.
    Und ebenso kannte ich bisher das Herumstehenlassen des eAuto mit vollgeknallter (ebenso tiefentladener) Batterie als weiteren Beschleuniger des Alterungsprozesses der Elektroden. Gilt jetzt bei Mitsu das Gegenteil ?
    Kann mir hier jemand Erklärung bieten ?

    • ecomento.de meint

      09.02.2015 um 16:55

      Im Quellartikel auf Format.at erklärt Mitsubishi-Sprecher Sommer noch: „Bei Schnellladungen verteilt sich die Stromladung ungleich auf die Zellen. Die ersten Zellen werden stärker geladen als die hinteren.“

      Möglicherweise ist die Technik des i-MiEV noch nicht optimal auf Schnellladen ausgerichtet und langsames Laden auf 100% daher besser verträglich.

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de