• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

BMW: Plug-in-Hybride in allen Modellen, reine Elektromobilität wird ausgebaut

04.12.2014 in In der Planung

BMW-Plug-in-Hybridmodelle

Nach dem erfolgreichen Marktstart der BMW-i-Fahrzeuge i3 und i8 bereitet sich das Unternehmen auf die Einführung von Plug-in-Hybridfahrzeugen in den Kernmarken-Modellen vor. Die BMW Group präsentierte in Miramas einen BMW 3er Plug-in-Hybrid Prototypen sowie eine neue, PS-starke Generation von Hybrid-Konzepten, in denen Technologie aus den BMW i Fahrzeugen zum Einsatz kommt. Langfristig plant die BMW Group, in allen Modellen der Kernmarke Plug-in-Hybridfahrzeuge anzubieten.

„Sämtliche Konzernmodelle profitieren von BMW i. So fließen die grundsätzlichen Technologien der Batteriezellen und der Elektromotoren sowie die Leistungselektronik in zukünftige Plug-in-Hybrid-Modelle ein. Bei der Elektrifizierung der Antriebe stellen wir uns bewusst technologisch breit auf, um unseren Kunden weltweit maßgeschneiderte Antriebslösungen bieten zu können“, erklärt Entwicklungsvorstand Herbert Diess.

„Zentraler Schwerpunkt unserer Efficient Dynamics Anstrengungen ist die Elektrifizierung der Antriebsstränge. Hier werden wir in den nächsten Jahren unser Angebot kontinuierlich erweitern. Die Plug-in-Technik wird der wesentliche Stellhebel, um auch leistungsstarke Fahrzeuge deutlich unter 100 Gramm CO2 je km auf den Markt zu bringen. Die Fahrfreude und Fahrdynamik eines BMW bleiben dabei erhalten. Parallel dazu wird die reine Elektromobilität ausgebaut. Wasserstoff bleibt langfristig ein wichtiges Thema der Antriebsentwicklung – vor allem im Zusammenspiel mit seiner regenerativen Erzeugung“, sagt Diess weiter.

Newsletter

Via: BMW
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Elektroautos: Dieser Bäcker liefert elektrisch

BMW 330e: Der Dreier mit Stecker (Bilder)

Auch interessant

VW gibt Ausblick auf Vorzeige-Elektroauto „Trinity“

VW-Trinity

Q5 e-tron könnte Audis erstes Elektroauto auf PPE-Plattform werden

Audi-Q4-e-tron-Teaser

Ford: „Für uns in Europa hat die Elektrifizierung ganz klar die Top-Priorität“

Ford-Mustang-Mach-E

VW denkt über Elektro-Cabrio auf ID.3-Basis nach

VW-ID3-Cabrio-2021-1

    Porsche stellt zweites Elektroauto Taycan Cross Turismo vor

    Porsche-Taycan-Cross-Turismo-2021-1

    Mercedes zeigt elektrische Luxuslimousine EQS mit weniger Tarnung

    Mercedes-EQS-wenig-Tarnung

    Škoda Enyaq iV als Grundmodell jetzt ab 33.800 Euro verfügbar

    Skoda-Enyaq-iV-50-Front

    Q5 e-tron könnte Audis erstes Elektroauto auf PPE-Plattform werden

    Audi-Q4-e-tron-Teaser

    Studie: E-Auto-Batterie verbraucht viel weniger Rohstoffe als Betrieb von Benziner

    VW-ID-Batterie

    Ionity soll „erhebliche“ Europa-Expansion prüfen

    Ionity-Audi-e-ton-Sportback

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Februar 2021

    Elektroauto-Zulassungen-Februar-2021

    E-Mobilitäts-Verband BEM fordert deutsche Ausstiegsfrist für Verbrenner-Produktion

    Elektro-Smart-laden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan meint

    04.12.2014 um 18:10

    Ich hoffe sehr, dass die i-Gruppe nicht nur eine CO2-spar-Quersubvention für die SUV und GT Modelle von BMW ist. Natürlich müssen jetzte Hybride her, damit der BMW-Fahrer an der Ampel nicht von einem kleinen up! stehen gelassen wird, aber nach 500m braucht es den Akku eigentlich nicht mehr. Dann beschleunigt der Verbrenner weiter und lädt den Akku wieder auf. Da muss man nicht mal zu Hause an die Steckdose oder auf die Ladeplatte. So ein Auto macht den Strom ja selbst. Nach den Plänen der Regierung gelten ja alle Autos mit 30km Reichweite nach NEFZ-Zyklus als echte E-Fahrzeuge (zeroemission, 3fach Supercredits für die Flotte!). Für mich ist das noch nicht sehr glaubwürdig. Ich hoffe aber sehr, dass die Entwickler bei BMW sowas wie den i3 noch öfter in anderer Form bauen dürfen!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben