• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

DBX: Aston Martin stellt Luxus-Elektroauto vor (Bilder)

04.03.2015 in In der Planung | 1 Kommentar

  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-10
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-1
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-7
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-8
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-3
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-2
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-5
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-6
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-4
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-10
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-1
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-7
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-8
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-3
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-2
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-5
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-6
  • Aston-Martin-DBX-Elektroauto-4

Mit der rein elektrisch angetriebenen Studie DBX gibt Aston Martin auf dem Auto-Salon in Genf einen überraschenden Ausblick auf einen möglichen Crossover-GT. Eine Serienversion des DBX soll allerdings erst in knapp zehn Jahren auf den Markt kommen.

Der hochbeinige, allradgetriebene Luxus-GT verfügt über einen nicht näher spezifizierten Elektroantrieb und soll die Briten damit auch beim Thema Umweltschutz voranbringen. Seine Markteinführung soll der Aston Martin DBX allerdings als Hybridfahrzeug mit zusätzlichem Benzinmotor und vier Türen feiern.

Aber auch ein traditionellerer, mächtiger Zwölfzylindermotor dürfte unter der Motorhaube ausreichend Platz finden. Denn als Serienfahrzeug soll der DBX vor allem Kunden in China, dem Mittleren Osten sowie den USA ansprechen.

Aston-Martin-Chef Andy Palmer erklärte, dass es sich bei dem DBX nicht um ein serienfertiges Modell handle, sondern „lediglich um einen Ausblick, wie ein Luxus-GT in 10 Jahren aussehen wird“.

Mit einem mächtigen Kühlergrill an der Front und zwei schmalen, weit in die Kotflügel hineinragenden Scheinwerfern trägt der Elekro-Aston optisch groß auf. Dank der langen Motorhaube sowie der nach hinten schmal zulaufenden Dachlinie erscheint das Fahrzeug dennoch coupéhaft. Das Heck ist im bekannten Aston-Martin-Design gehalten.

Der Innenraum des DBX fällt ziemlich spektakulär aus: In exklusives Leder eingehüllte, sportlich-filigrane Einzelsitze stehen einem Drei-Speichen-Lederlenkrad mit Digital-Tacho und diversen weiteren futuristischen Cockpitelementen gegenüber.

Newsletter

Via: auto motor und sport
Tags: Aston Martin DBX, Genfer Auto-SalonUnternehmen: Aston Martin
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

R8 e-tron: Audi enthüllt Elektro-Sportwagen (Bilder)

V-ision e: Mercedes zeigt V-Klasse mit Plug-in-Hybridantrieb (Bilder)

Auch interessant

Aston Martin mit E-Auto-Plänen „weit vor unseren Konkurrenten“

Aston-Martin-DBX

Aston Martin: Elektroauto RapidE kommt 2019

Aston-Martin-Elektroauto-RapidE-2

Schweizer Elektroauto Catecar Dragonfly reinigt während der Fahrt die Luft

Catecar-Dragonfly-Elektroauto—5

Goodyear stellt Konzeptreifen für autonome Elektroautos im Carsharing-Einsatz vor

Goodyear-Elektroauto-Carsharing-Reifen-Intelligrip-Urban—11

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    VW ID. Buzz wird nach kurzer Unterbrechung wieder produziert

    VW-ID-Buzz

    Stellantis-Werk Termoli wird ab 2024 zur Akku-Großfabrik

    Peugeot-e-Partner-Batteriesystem

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Paul meint

    07.03.2015 um 20:00

    Ich sehe in Zukunft den Elektroantrieb mit Batterietechnik um zu Hause und an Parkplätzen stets aufzuladen und zur Sicherstellung der nötigen Reichweite kombiniert mit einer Brennstoffzelle um den nötigen Strom zusätzlich bereitzustellen. Damit ist sichergestellt, dass
    kein Fahrzeug mit leeren Batterien auf der Strecke bleibt. Die Tankstellen können sugsesive auf Wasserstofftanksäulen umstellen. Linde würde es freuen. Das ganze passt dann auch in das autarke Konzept der eigenen Stromerzeugung der Haushalte mit Photvoltaik und Blockheizkraftwerke und deren Speicherung in Haushaltsbatterien oder auch in Autobatterien. Diese zusätzlichen Batterien können auch zur Stabilisierung des Netzes herangezogen werden. Also intelligentes Energiemanagment. Dies würde auch die Kosten der Umstellung auf erneuerbare Energien in Grenzen halten.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de