• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Ab Sommer: Carsharing-Anbieter DriveNow integriert Elektroauto BMW i3

20.05.2015 in Car- & Ridesharing

BMW-i3-DriveNow

Bilder: BMW

DriveNow-Carsharing beginnt wie versprochen mit der Erweiterung seiner Fahrzeugflotte um das Elektroauto BMW i3 – aber leider noch nicht in Deutschland. Zunächst kommen DriveNow-Kunden in London in den Genuss, insgesamt 30 Stück des kompakten BMW-Stromers nutzen zu können. Ab Sommer 2015 jedoch soll der i3 auch in mehreren deutschen und anschließend auch in weiteren europäischen Städten eingeführt werden.

Bereits der Einsatz des elektrisch angetriebenen BMW ActiveE in den DriveNow-Flotten in München, Berlin und San Francisco hat das Interesse am rein elektrischen Fahrerlebnis gesteigert. Laut BMW konnten in Deutschland seit März 2013 monatlich rund 3000 und insgesamt mehr als 100.000 DriveNow-Kunden neu an das Thema Elektromobilität herangeführt werden. Mit dem Start des BMW i3 soll das Elektroauto-Carsharing nochmals an Attraktivität gewinnen.

BMW-i3-DriveNow-Deutschland

Voraussetzung für den Erfolg von E-Carsharing-Programmen ist die Kooperation zwischen den Anbietern und den Kommunen. Wichtigstes Thema dabei: die Verfügbarkeit von öffentlichen Ladestationen sowie reservierte Parkplätze für Elektro-Fahrzeuge und Carsharing-Flotten. Die Nutzungsdaten über den seit 2013 im Einsatz befindlichen, elektrischen BMW ActiveE sollen dabei wichtige Erkenntnisse für den Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur liefern.

In London stehen den DriveNow-Nutzern zum Start des BMW i3 zunächst rund ein Dutzend Ladestationen im Geschäftsgebiet sowie eine Befreiung von der für herkömmlich angetriebene Automobile erhobenen Innenstadtmaut zur Verfügung. In Berlin nutzen DriveNow-Kunden mit dem BMW ActiveE derzeit mehr als 150 Ladestationen. In München diskutiert der Stadtrat aktuell einen ersten Beschluss zur Förderung der Elektromobilität, welcher auch den Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur umfasst. Zudem ist noch im Jahr 2015 die Elektrifizierung mehrerer Straßenzüge in der Innenstadt mit der Light-&-Charge-Ladelaterne von BMW i geplant.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW i3Unternehmen: BMW, BMW i, DriveNow

Tesla digitalisiert den Leasingprozess

Toruk Electric Cars: das „demokratische“ Elektroauto aus der Türkei (Video)

Auch interessant

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

BMW bestätigt: Vollelektrischer 3er exklusiv für China

BMW-i3-eDrive35L

BMW lässt i3 im Sommer auslaufen, kein direkter Nachfolger

BMW-i3

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

    EnBW sucht offenbar Investor für Ladesäulen-Geschäft

    enbw-hypernetz

    Stellantis will Europas führender Elektroauto-Hersteller werden

    Fiat-500e-2022

    Tesla überholt Mercedes im Premium-SUV-Segment der Mittelklasse

    Tesla-Model-Y

    ElectricBrands stellt Mini-Elektro-Cabrio „Evetta Openair“ vor

    Evetta Openair-2022-2

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de