• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

BMW baut Straßenbeleuchtung mit Elektroauto-Ladestation (Bilder)

13.11.2014 in Aufladen & Tanken | 2 Kommentare

BMW-Light-and-Charge-Elektroauto-Ladestation

BMW präsentierte in München eine innovative Straßenbeleuchtung, die zugleich als Ladestation für Elektrofahrzeuge genutzt werden kann. Im Zuge des Pilotprojektes mit dem Namen Light and Charge wurden zwei der Prototypen vor der BMW Welt in München in Betrieb genommen. Ganz neu allerdings ist diese Idee nicht: Das Berliner Start-up Ubitricity hat bereits vor mehr als einem Jahr eine Ladestation vorgestellt, den den Strom von Straßenlaternen nutzt.

Die Straßenbeleuchtungen von BMW sollen durch den Einsatz von LED-Technologie besonders energieeffizient sein. Die Light and Charge Einheiten verfügen zudem über einen standardisierten Anschluss für das Ladekabel von Elektrofahrzeugen. Über die integrierte Bedieneinheit wird der Ladevorgang gestartet, die Abrechnung des eingespeisten Stroms erfolgt über das ChargeNow Netzwerk von BMW i.

Mit der Entwicklung des Light and Charge Systems will die BMW Group ein Signal für den Aufbau eines flächendeckenden Netzes an Ladesäulen für Elektromobilität in München setzen. In Kooperation mit der Stadt entsteht ein Konzept, dass die vorhandene Infrastruktur im Bereich der kommunalen Stromversorgung nutzt, um die Zahl der öffentlichen Ladesäulen deutlich zu erhöhen. Das Pilotprojekt soll im Frühjahr 2015 beginnen. Durch den Austausch herkömmlicher Straßenlaternen gegen Light and Charge Einheiten könnte überall dort, wo entsprechender Parkraum zur Verfügung steht, eine Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge geschaffen werden.

BMW-Light-and-Charge-Elektroauto-LAden

BMW-Light-and-Charge-Elektroauto

Newsletter

Via: BMW & Car-IT
Tags: BMW Light and Charge, Laternen-LadenUnternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

BMWs Elektroauto-Strategie unter der Lupe

München plant Elektro-Offensive – Mobilitätsstation eingeweiht

Auch interessant

Ubitricity baut in Berlin 200 E-Auto-Ladelaternen, 800 weitere möglich

ubitricity-heinz-berlin

Ubitricity bringt Laternen-Ladepunkt speziell für Deutschland auf den Markt

ubitricity-laternenladen-heinz

Dortmund baut E-Auto-Ladepunkte an Straßenlaternen

NOX-Ladesaeule-Dortmund

Hochschule Koblenz will schnelles Laden an Laternen ermöglichen

Laternenladen_Hochschule-Koblenz

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Umfrage: Ein Drittel aller deutschen Autokäufer will ein Elektroauto

    VW-ID3

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Henry Strobel meint

    14.11.2014 um 08:54

    Gute Idee.
    Die offene Frage ist nur, wie viele solche Ladestationen kann denn die Energiezufuhr für die Lampen speisen?
    Dort werden sicherlich keine hunderte von Kilowatt Leistung zur Verfügung stehen.

    Ich bin gespannt, ob sich dieses, ja durchaus schon länger bekannte, System verbreiten wird.
    Wünschenswert wäre es, da die Infrastruktur das größte Hemmnis der Elektromobilität ist.

    • ecomento.de meint

      14.11.2014 um 09:09

      Ubitricity – das im Artikel verlinkte Startup – scheint nach wie vor aktiv an der Verbreitung zu arbeiten. Wenn nun auch Hersteller wie BMW das Interesse an dieser Lösung entwickeln, könnte sich das durchaus durchsetzen.

      Da die Installation wohl stets in Kooperation mit der jeweiligen Stadt erfolgen muss, dürfte so wohl auch eine Kontrolle der Funktionsfähigkeit des Stromnetzes möglich sein. Eventuell muss man eine Art Warteschlange einführen, die stets nur so viele Ladevorgänge zulässt, wie verträglich.

      Eigentlich ja eine wirklich naheliegende Lösung für das Ladeproblem…

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de