• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

BMW: Power eDrive soll „Fahrfreude für morgen“ sicherstellen

21.05.2015 in Autoindustrie, Technik von Thomas Langenbucher

BMW-Power-eDrive-Plug-in-Hybrid-2015-1 (1)

Bilder: BMW

Nach der Markteinführung der BMW eDrive Technologie in den ersten Modellen der Marke BMW i setzt die BMW Group auch in der Zukunft auf die eigenständige Entwicklung von elektrischen Antrieben, die „hohe Effizienz mit markentypischer Fahrfreude“ kombinieren soll, so der Hersteller.

Im Rahmen seines Vortrags beim 36. Internationalen Wiener Motorensymposium stellte Klaus Fröhlich, Mitglied des Vorstands der BMW AG, Entwicklung, kürzlich das Konzept eines neuen Plug-in-Hybrid-Antriebs vor. Dieser soll neben dem Elektro-Fahrerlebnis und einer gesteigerten Dynamik bei höheren Geschwindigkeiten auch in größeren Modellen die von herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen gewohnte Langstreckentauglichkeit bieten. Mit der Power eDrive Technologie wurde bereits ein Demonstrator-Fahrzeug aufgebaut, um Erkenntnisse für einen möglichen Einsatz in zukünftigen Fahrzeugarchitekturen mittlerer und höherer Fahrzeugsegmente zu gewinnen.

BMW-Power-eDrive-Plug-in-Hybrid-2015-2 (1)
BMW Power eDrive concept 2014

„In Zukunft wird es verschiedene Antriebe für verschiedene Anforderungen geben“, erläuterte Fröhlich in seinem Vortrag. Die positive Resonanz auf den BMW i3 zeige, dass ein rein batterieelektrischer Antrieb in kleinen bis mittelgroßen Fahrzeugen für die urbane Mobilität mit typischen täglichen Fahrzyklen selbst über 100 Kilometern bereits heute eine attraktive Lösung darstellt. Darüber hinausreichende Ansprüche hinsichtlich Dynamik und Langstreckentauglichkeit können dagegen am besten mit Plug-in-Hybrid-Antrieben erfüllt werden. Auf diesem Gebiet stelle die Power eDrive Technologie – nach der erfolgreichen Einführung von BMW eDrive im BMW i8 oder dem BMW X5 – die nächste Entwicklungsstufe dar, kündigte Fröhlich an.

Die Stärken des Plug-in-Hybrid-Antriebs

Mit Power eDrive sollen die Stärken des Plug-in-Hybrid-Antriebs in Zukunft ausgebaut werden. Mit einer Gesamtreichweite von knapp 600 Kilometern soll so eine Langstreckentauglichkeit gewährleistet werden, die auch für große Fahrzeuge adäquat ist. Statistisch betrachtet können laut BMW im Jahresdurchschnitt dabei etwa 80 Prozent des Alltagsverkehrs eines typischen Pendlerkunden im rein elektrischen Fahrmodus absolviert werden.

BMW-Power-eDrive-Plug-in-Hybrid-2015-3 (1)

Darüber hinaus soll die Power eDrive Technologie ein für BMW typisches, sportliches Potenzial bieten. Mit jeweils einem Elektromotor an der Vorder- und an der Hinterachse soll elektrische Fahrfreude spürbar werden. Insbesondere beim Beschleunigen aus dem Stand und bei Zwischenspurts auf der Landstraße soll das neue Antriebskonzept sein fahrdynamisches Potenzial voll zur Geltung bringen. Bei hohen Geschwindigkeiten kann außerdem der Verbrennungsmotor als zusätzliche Antriebsquelle genutzt werden. So soll neben bedarfsgerechter Dynamik eine deutlich gesteigerte Effizienz im Alltagsbetrieb gewährleistet sein.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW Power eDrive Concept, eDriveUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Google Elektroauto darf bald auf die Straße – Technik bewährt sich im Praxistest

Bosch will Diesel-Erfolgsgeschichte „mit dem Elektroantrieb wiederholen“

Auch interessant

BMW Power eDrive: Concept mit 600 Hybrid-PS (Bilder)

BMW-Power-eDrive-Concept-Plug-in-Hybrid-Demonstrator-5er-GT-18

BMW bringt Minivan mit Plug-in-Hybridantrieb

BMW-plug-in-hybrid-active-tourer

JAC startet in Deutschland mit Elektroautos und Benziner

JAC-E30X

Mercedes-Benz: „Der Vision Iconic verkörpert unsere Vision für die Zukunft der Mobilität“

Mercedes-Vision-Iconic-2025-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de