• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla an der Börse bald doppelt so viel wert?

27.08.2015 in Autoindustrie, Wirtschaft

tesla-aktienkurs-verdopplung

Bild: Flickr | pestoverde

Tesla ist in den Augen der Analysten von Morgan Stanley – entgegen der weitläufigen Meinung – keinesfalls an der Börse überwertet. Im Gegenteil: Die Börsenkenner aus New York hoben kürzlich das Kursziel von 280 auf satte 465 Dollar an. Woher der Optimismus?

Vor allem bei selbstfahrenden Autos sieht Morgan Stanley Tesla ganz weit vorne. Dies in Verbindung mit einem möglichen Einstieg in „shared mobility“ wird als Hauptgrund für die gute Bewertung genannt. Die Sharing-Plattform Uber hatte bereits angekündigt, in großem Stil Tesla-Elektroautos kaufen zu wollen, sobald sie autonom unterwegs sein können.

Den Analysten zufolge wäre es allerdings nicht überraschend, würde Tesla einen eigenen Sharing-Dienst einführen und Uber so ausbremsen. Neben den Elektroautos selbst könnten die Kalifornier dann mit „Tesla Mobility“ auch „Meilen verkaufen“, wie das Handelsblatt von den Spekulationen berichtet.

Demnach könnte ein kommerzieller Start eines Tesla-Sharing-Systems kurz nach dem Produktionsstart des Kompaktstromers Model 3 folgen, welches als Einstiegsmodell für das Jahr 2017 mit einem Preis um 35.000 Dollar geplant ist. Es soll den kalifornischen Autobauer von einem Nischenanbieter zum Massenhersteller machen und die Produktion von aktuell etwa 50.000 Autos pro Jahr auf 500.000 in 2020 und eine Million in 2025 steigern.

Ausführliches zum Thema erfahren Sie beim Handelsblatt

Newsletter

Via: Handelsblatt
Tags: Tesla Model 3, Tesla Model S, Tesla Model XUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

E-Wald-Chef Otto Loserth: „Elektroautos werden sich durchsetzen“

Jaguar-SUV F-Pace soll auch als Elektroauto auf den Markt kommen

Auch interessant

Tesla bietet neue Model-3-Version in Europa auch aus dem Bestand an

Tesla-Model-3

Tesla startet „Tesla Innovationsprämie“ für Flottenfahrzeuge

Tesla-Model-3

Tesla erhöht Europa-Preise für Model S und X, 3 Jahre Supercharging gratis

Tesla-Model-X-Model-S

Tesla-Update zur Batterieabnutzung: 12 % Verschlechterung nach 200.000 Meilen

Tesla-Model-S-Batterie

    Caterham stellt elektrischen EV Seven vor

    caterham-ev-seven-2023

    Tarifumstellung bei VW-Ladetochter Elli bringt 2023 höhere Preise

    Cupra-Born-laedt

    Neu bestellte Rolls-Royce Spectre kommen erst 2025 zu den Kunden

    Rolls-Royce-Spectre

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    MG4 Electric für Modelljahr 2023 aufgewertet

    MG4-Electric-2023-4

    Neuer Škoda Enyaq L&K mit höherer Reichweite und technischer Aufwertung

    Skoda-Enyaq-L&K-2023-1-
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de