• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla: Wir sind keine Marke nur für die Elite

19.08.2015 in Lifestyle | 2 Kommentare

tesla eliten reiche

Bild: Flickr | hansjohnson

Dem kalifornischen Elektroautohersteller Tesla Motors wird immer wieder vorgeworfen, nur Elektroautos für wohlhabende Autokäufer anzubieten. Tesla-Manager Diarmuid O’Connell hat diesen Vorwurf kürzlich scharf zurückgewiesen.

Auf einer Veranstaltung in den USA erklärte O’Connell: „Es gibt Wettbewerber, die versuchen uns auf unsere aktuelle Situation festzulegen … Das haben sie bereits 2008 getan, als wir nur den noch teureren Roadster im Angebot hatten. Es stellt nicht die Vision des Unternehmens dar, ab 2017 ein 35.000-Dollar-Automobil für die Masse herzustellen – es ist der Plan“.

Nach dem von 2008 bis 2012 produzierten Roadster ist die Limousine Model S das aktuell einzige Elektroauto im Angebot von Tesla Motors. Das Premiumfahrzeug ist hierzulande nicht unter 74.200 Euro zu haben und kann mit reichlich zusätzlicher Ausstattung deutlich über 100.000 Euro kosten. Der Einstiegspreis für das für Ende des Jahres angekündigte nächste Elektroauto der Kalifornier – das E-SUV Model X – dürfte noch etwas höher liegen.

Neue Volumenhersteller haben traditionell zuerst versucht, mit Hilfe möglichst günstiger und in hoher Stückzahl gefertigter Modelle ihre Marke bekannt zu machen. Größere und hochwertigere Modelle folgten dann im Anschluss. Zuletzt haben diverse japanische und koreanische Marken mit dieser Strategie viel Erfolg gehabt – jedoch auch bis zu 30 Jahre dafür gebraucht.

Tesla hat sich für eine andere Strategie entschieden: Die Kalifornier wollen erst mit teuren, technologisch aufwendigen und margenstarken Elektroauto-Modellen für Aufmerksamkeit sorgen und dann in den Volumenmarkt vordringen. Das erklärte Ziel von Tesla-Chef Elon Musk ist dabei, hochwertige Elektroautos für den Massengeschmack zu etablieren und so weltweit für nachhaltige Personenbeförderung zu sorgen.

Heute arbeitet das Unternehmen daher intensiv an der Fertigstellung seines bald dritten in Produktion befindlichen Elektroautos, dem Model 3. Der kompakte Stromer soll in knapp zwei Jahren mit mindestens 320 Kilometer elektrischer Reichweite für nicht mehr als die 35.000 Dollar (ca. 32.000 Euro) den Markt revolutionieren – und Elon Musks Vision endlich Wirklichkeit werden lassen.

Newsletter

Via: Forbes
Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Erste offizielle Bilder zu Audis Elektroauto e-tron quattro concept

BMW M3 und M4 bald mit Plug-in-Hybrid?

Auch interessant

Dethleffs fährt E-Gespann ohne Laden über die Alpen

Dethleffs-E.Home-Alpen-Challenge

Deutscher fährt mit zum Reisemobil umgerüsteten VW e-Crafter ans Nordkap

VW-e-Crafter-Frank-Eusterholz-2020-4

E.On-Umfrage: Aktuelle Elektroauto-Reichweiten für viele Pendler bereits ausreichend

VW-ID.3

Deutscher Akku-Experte: „Die Ansprüche an die Batterien etwas herunterfahren“

VW-ID.3-Batterie

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dietmar Budden meint

    19.08.2015 um 10:58

    Da hat sich wieder ein kleiner Fehler eingeschlichen. Es muss heißen … nicht unter 74.000€…
    66.000€ sind nach Steuerersparnis und Kraftstoffeinsparung.

    • ecomento.de meint

      19.08.2015 um 11:15

      Schon wieder… Danke für den Hinweis!

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de