• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW M denkt über Hybridautos nach

10.02.2016 in Tuning | 4 Kommentare

BMW M Hybridautos Elektroautos

Bild: BMW

BMWs Performance-Sparte M denkt darüber nach, auch Hybridmodelle mit ins Programm zu nehmen. Ganz offensichtlich aber nicht vorrangig wegen eines zu erwartenden Minderverbrauchs und der neuen EU-Regelungen geschuldeten CO2-Minderung – sondern um die Leistung der sportlichen Modelle noch weiter zu erhöhen.

Vize-Entwicklungschef Dirk Hacker sagte Autoexpress, dass man sich bei BMW M mit der Elektrifizierung auseinandersetze: „Ich denke, sie könnte unvermeidbar sein, aber es hängt von der Möglichkeit ab, die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.“

Eine Option auf ein reines Elektroauto soll es aber nicht geben. „Wir haben herausgefunden, dass unsere Kunden nicht daran interessiert sind, ohne Verbrennungsmotor zu fahren“, so Hacker.

Wichtig sei ihm, dass die Hybridtechnik eines möglichen BMW-Doppelherz-Sportlers den Fahrspaß nicht einschränkt: „Wir müssen auf die Gewichtsauswirkungen der Elektrifizierung schauen“, sagt Hacker. „Was ist der Kompromiss? Sind wir schon jetzt bereit oder müssen wir einen Blick auf einige spezielle Strukturlösungen für die Zukunft schauen?“

Eine Marschrichtung hat Hacker bereits im Blick: „Das Gewicht der Autos ist sehr wichtig. Ich denke nicht, dass es die beste Idee ist, immer mehr und mehr Leistung in diese Modelle zu stecken. Unsere Philosophie ist es, die richtige Balance zwischen Leistung und Performance zu bekommen.“

Newsletter

Via: auto motor und sport & Autoexpress
Unternehmen: BMW, BMW M Power
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Porsche-Chef pocht auf Förderung von Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Neue Patente: Öffnet Tesla seine Supercharger für andere?

Auch interessant

JE Design startet Individualisierunsprogramm für Cupra Born

JE-DESIGN-Cupra-Born-Tieferlegung-Lucca-Purple-20-Zoll-Felge-01a

Novitec bietet Tuningprogramm für Tesla Model Y an

Novitec-Tesla-Model-Y-2023-3

Autotuner melden Umsatzrückgang, aber steigendes Interesse an E-Auto-Tuning

Brabus-Smart-ForTwo-92R-2021-6

BMW i4: AC-Schnitzer-Tuning soll Fahrdynamik verbessern

BMW-i4-AC-Schnitzer-2022-8

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Robert Zottmann meint

    13.02.2016 um 11:41

    Dann wird es die BMW M Autos in 10-15 Jahren nicht mehr geben lieber Herr Hacker, denn die Autos mit Verbrennungsmotor werden so nach und nach von der Bildfläche verschwinden, es werden dann sozusagen M Oldtimer! Wer einmal elektrisch gefahren ist (im normalen Straßenverkehr, denn auf der Rennstrecke haben die Akkus durch Überhitzung noch keine Chance) wird sich nie mehr freiwillig in einen Verbrenner setzen.

  2. Schlaumeier meint

    10.02.2016 um 23:04

    Denkprozesse in Bayern, siehe auch Herr Seehofer, dauern oft sehr lange, ein erstes Denkergebnis würde ich nicht vor 2019/2020 erwarten. :) :) :)

  3. Klaus meint

    10.02.2016 um 16:41

    Sehr cool!
    Also ich denke das geht dann in Richtung La Ferrari und Porsche 918 Spyder.
    Es gibt halt kein Elektro Auto mit Performance.

    • ich meint

      10.02.2016 um 19:30

      Äh, falsch. Man muss nur wollen.

      Es kommen ca. alle 5 Jahre ein neuer Akku heraus, der besser ist. Das Problem, es ist teuer ständig seine Produktionslinie umzustellen. Doch bei einem BMW M würde dies eher weniger ins Gewicht fallen.

      Die Info, dass ungefähr alle 5 Jahren ein neuer Akku herauskommt habe ich von einem Bekannten, Materialwissenschaften studiert und sich im Rahmen seiner Doktorarbeit damit befasst.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de