• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Porsche-Chef pocht auf Förderung von Elektroauto-Ladeinfrastruktur

10.02.2016 in Politik | 2 Kommentare

Porsche Elektroauto Foerderung Ladestationen

Bild: Porsche

Dass Porsches Elektroauto-Planungen nicht von möglichen Kaufprämien im deutschen und anderen Märkten abhängen, hat der Chef des Zuffenhausener Sportwagenherstellers Oliver Blume kürzlich bereits klargestellt. Beim Aus- und Aufbau einer flächendeckenden Schnell-Ladeinfrastruktur sieht er die Politik jedoch in der Pflicht.

„Man kann nicht fordern, eine Million Elektrofahrzeuge im Land zu haben, ohne einen Beitrag für die Ladeinfrastruktur zu leisten“, so Blume und weiter: „Wir erwarten ein ganz klares Zeichen, wohin die Reise geht.“ Der Fokus müsse auf der Bereitstellung möglichst vieler öffentlicher Ladestationen für Elektroautos liegen. Dies sei die „nachhaltigere Investition“, sagte der Porsche-Chef laut der Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Ladestationen seien „ein wesentlicher Erfolgsgarant, damit Elektromobilität nicht nur in Deutschland, sondern weltweit angenommen wird“, so Blume. Er betonte, dass dabei auch die Hersteller ihren Beitrag leisten müssten. Zudem sollten die Raststätten-Betreiber den Ausbau des Ladenetzes mitfinanzieren, da diese durch die längeren Aufenthalte der Fahrer an den Tankstellen mehr Verdienstmöglichkeiten erhalten würden.

Porsche plant bis Ende des Jahrzehnts einen Elektroauto-Sportwagen mit über 600 PS und mindestens 500 Kilometer rein elektrischer Reichweite auf den Markt zu bringen. Das Mission E getaufte Modell soll sich in nur 15 Minuten auf 80 Prozent wiederaufladen lassen. Die dafür notwendigen Schnellladestationen gibt es aber noch nicht in Deutschland.

Ganz allgemein sieht Oliver Blume in der Elektromobilität zwar „klar die Zukunft“, der Durchbruch in den Massenmarkt werde dabei allerdings „nicht von heute auf morgen“ geschehen. Man werde „noch viele Jahre immer den Mix haben zwischen Verbrenner und Elektromobilen“, so der Porsche-Chef.

Newsletter

Via: FAZ
Tags: Förderung, Ladestationen, Porsche Taycan, SchnellladenUnternehmen: Porsche
Antrieb: Elektroauto

Bundesumweltministerium erwägt Elektroauto-Quote

BMW M denkt über Hybridautos nach

Auch interessant

Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

Renault-ZOE-Ladeanschluss

Autoherstellerverband: CO2-Ziele nur mit Anreizen und guter Ladeinfrastruktur erreichbar

Peugeot-408

Studie: Elektroauto-Ladelücke bedroht Klimaziele

Volvo-C40-laedt

EnBW beginnt mit Bau von Schnellladepark in Dorfen an der A94

EnBW-Schnellladestation-Dorfen-Bayern

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

    Volkswagen: Batterieproduktion größere Herausforderung als EU-Verbrenner-Verbot

    VW-ID-Space-Vizzion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

    Tesla liefert 254.695 Elektroautos in Q2 2022 aus

    Tesla-Model-Y

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

    Stellantis: Markt könnte zusammenbrechen, wenn E-Autos nicht billiger werden

    Citroen-e-C4-X

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ad van der Meer meint

    10.02.2016 um 13:16

    Tesla zeigt doch wie man das macht? Porsche (liess VW) kann das doch aus der Portokasse zahlen… Zögern, zögern, zögern…

  2. sonnenstrom meint

    10.02.2016 um 10:02

    Leider wieder nur ein Ankündigungsartikel von E-Autos ab 2020?!? Natürlich ist es verständlich das man als Sportwagen-Bauer Kaufprämien nicht gutheisst. Mit E-Sportwagen wird man unsere Städteverschmutzung nicht massgeblich reduzieren können und öffentliche Fördergelder wird es vermutlich eher für grossvolumige Alltagsautos geben (wenn überhaupt). MIt dem Festhalten am Verbrenner wird Deutschland zum Schlusslicht des derzeit weltweiten E-Mobilitäts-Wandel.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de