Der schwedische Premium-Hersteller Volvo hat bereits Ende 2015 erklärt, zukünftig verstärkt auf voll- und teilelektrische Fahrzeuge zu setzen. Neben Plug-in-Hybrid-Versionen für bestehende Baureihen sowie mehrere neue elektrifizierte Kompaktmodelle wurde dabei auch ein reines Elektroauto für 2019 angekündigt. Nun hat Volvo seine Pläne präzisiert und verkündet, bis 2025 bis zu eine Million elektrifizierte Fahrzeuge weltweit verkaufen zu wollen.
„Das ist ein bewusst ambitioniertes Ziel. Es wird eine große Herausforderung, aber Volvo will an der Spitze der Elektrifizierung der Automobilbranche stehen“, erklärte Håkan Samuelsson, Präsident und CEO der Volvo Car Group.
Die Grundlage für die Hybrid- und Elektrofahrzeuge sollen zwei modulare Fahrzeugplattformen bilden, die speziell für alle Arten von elektrifizierten Antrieben ausgelegt sind. Während alle größeren Volvo-Modelle der 60er und 90er Baureihe auf der skalierbaren Produkt-Architektur (SPA) aufbauen, basieren die kleineren 40er Fahrzeuge auf der kompakten Modular-Architektur (CMA), die demnächst vorgestellt werden soll. Die Schweden planen, in jeder Baureihe mittelfristig mindestens zwei elektrifizierte Varianten anzubieten.
Volvo sieht sich aufgrund seiner Erfahrung mit den teilelektrischen Modellen Volvo V60 Plug-in Hybrid und Volvo XC90 Plug-in Hybrid für eine elektromobile Zukunft sehr gut aufgestellt: „In den vergangenen 40 Jahren haben wir viel über Batteriemanagement gelernt und liefern die branchenweit beste Reichweite pro Kilowattstunde. Wir befinden uns an einem Punkt, wo die Kosten-Nutzen-Kalkulation zur Elektrifizierung schon fast positiv ist: Die Batterien haben sich verbessert, die Kosten sinken und die öffentliche Akzeptanz wächst“, so Volvo-Entwicklungschef Peter Mertens.
Die globale Strategie zur Elektrifizierung seiner Premium-Modelle ist Teil eines strategischen Nachhaltigkeitsprogramms, das Volvo diese Woche präsentiert hat. Es umfasst mehrere neue Selbstverpflichtungen, Nachhaltigkeit steht künftig im Mittelpunkt aller Geschäftsaktivitäten. Das Programm wurde nach dem schwedischen Wort „omtanke“ benannt, was „Rücksichtnahme“ oder „Fürsorge“ bedeutet, erläuterte das Unternehmen.
Volvo verpflichtet sich unter anderem, bis 2025 einen klimaneutralen Betrieb einzuführen und den Anteil von Frauen in Führungspositionen bis 2020 auf 35 Prozent zu erhöhen. Außerdem soll kontinuierlich auf das Ziel hingearbeitet werden, dass 2020 niemand mehr in einem neuen Volvo ernsthaft verletzt oder getötet wird.
„Nachhaltigkeit ist weder neu noch etwas, das unabhängig von unseren Aktivitäten ist. Es ist vielmehr ein integraler Bestandteil von allem, was wir tun. Es ist unsere Art zu arbeiten“, so Samuelsson. „Diese neue Nachhaltigkeitsverpflichtung spiegelt die grundlegende Überzeugung von Volvo Cars wider, verantwortlich zu handeln.“ Noch nicht näher benannte internationale Partner sollen Volvo bei der Werbung für mehr Nachhaltigkeit unterstützen.
orinoco meint
Hm, ich weiß nicht ob es reicht, wenn man in einer Schlange ganz hinten steht, sich umzudrehen und zu sagen: ich bin vorne!