• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ferrari 308 GTE: Der erste rein elektrische Ferrari? (Video)

06.05.2016 in Technik

Elektroauto-Ferrari

Bild: YouTube

Ferrari-Vorstand Sergio Marchionne erklärte kürzlich, dass ein Elektroauto für die Marke mit dem springenden Pferd „geradezu obszön“ wäre. Was die US-Tüftler von ElectricGT mit einem alten Modell der Italiener angestellt haben, dürfte daher nicht auf Gegenliebe bei Marchionne stoßen. Das Unternehmen mit Sitz im US-amerikanischen San Diego hat kürzlich für 10.000 US-Dollar einen lädierten 1978 Ferrari 308 GTS – genau, der aus der TV-Serie Magnum – erworben und zum Elektroauto 308 GTE umgebaut.

Der durch ein Feuer zum Beinahe-Totalschaden gewordene Ferrari wird nach dem Umbau statt von einem 3,0-Liter-V8-Benziner von gleich drei Elektromotoren angetrieben. Die Systemleistung beträgt nach der Umrüstung rund 347 kW (472 PS) – und damit deutlich mehr als die vorherigen 164 kW (223 PS). Um mit der größeren Leistung zurechtzukommen, wurde unter anderem ein Getriebe von Porsche eingebaut.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Energie für die E-Maschinen stammt aus einem 31,5-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket, das sich aus 48 quer durch das Fahrzeug verteilten 3.3-Volt-Lithium-Ionen-Akkus zusammensetzt. Im Frontbereich finden dabei insgesamt 24 Speicher Platz, im Heck in zwei getrennten Bereichen jeweils 12. Die Reichweite des elektrifizierten 308 GTS soll etwa 160 Kilometer betragen – ungefähr so viel wie bei BMWs Stadt-Stromer i3.

Obwohl von dem neuen Besitzer zahlreiche „unnötige“ Teile entfernt wurden, wiegt das Fahrzeug nach dem Umbau wegen den zusätzlichen Komponenten des Elektroantriebs mit 1542 Kilogramm rund 68 Kilogramm mehr als zuvor. Im Gegensatz zum Ferrari-Chef soll die Ferrari-Community begeistert auf das Projekt reagiert haben, berichtet das ElectricGT-Team. Einige seien sogar mit dem Flugzeug zur Besichtigung angereist.

Die Batteriekapazität des zwangselektrifizierten Ferrari soll demnächst verdoppelt werden, mehr soll dem Klassiker aber nicht zugemutet werden, um noch etwas von dem ursprünglichen Fahrgefühl zu erhalten. Da sich das Drehmoment durch den Wechsel auf den Elektroantrieb nahezu verdoppelt hat, dürfte die Karosserie des fast 40 Jahre alten Ferrari ohnehin nicht viel mehr zusätzliche Leistung vertragen.

Newsletter

Via: EngineSwapDepot
Tags: UmrüstenUnternehmen: ElectricGT, Ferrari
Antrieb: Elektroauto

Magna zeigt Elektro-Transporter mit Brennstoffzellen-Range-Extender

Elektro-Tretroller Scrooser ab sofort bestellbar

Auch interessant

Elektrischer VW T6.1 eingestellt, Abt bietet E-Umrüst-Kit

ABT_e_Caravelle_3

Toyota will alte Autos elektrifizieren, aber weiter auf mehrere Antriebe setzen

toyota-ae86-h2-und-ae86-elektroauto

Stellantis setzt auf elektrische Nachrüstunglösungen für leichte Nutzfahrzeuge

Peugeot-Expert

Caselani bietet moderne 2CV-Interpretation auf ë-Berlingo-Basis an

Berlingo-2CV-Fourgonnette-2022-1-1

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de