• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Deutsche Umwelthilfe stoppt irreführende Werbung von Daimler

17.05.2016 in Autoindustrie, Umwelt von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Daimler-Emissionen-DUH-A-Klasse

Bild: Daimler

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat eine irreführende Werbung der Daimler AG zur Mercedes A-Klasse gestoppt. Das Unternehmen hatte die Modellreihe in seiner Broschüre Verantwortung – Fokus Nachhaltigkeit 2015 umweltfreundlicher beworben als sie tatsächlich ist. Die DUH hatte die irreführenden Aussagen entdeckt und den Stuttgarter Autobauer dazu aufgefordert, diese zu unterlassen. Daimler verpflichtete sich gegenüber der DUH, die Broschüren zu berichtigen, bereits ausgelieferte Exemplare zurückzurufen und zukünftig vergleichbare Verbrauchertäuschungen zu unterlassen.

In einer Publikation zur Nachhaltigkeit und Umweltverantwortung des Konzerns hat Daimler pauschal behauptet, dass die CO2-Emissionen der Mercedes A-Klasse auf 89 g/km reduziert worden seien. Dabei verschwieg sie jedoch, dass dieser Wert nur von einer der insgesamt 17 Motorversionen des Modells erreicht wird. Sechs Versionen der A-Klasse weisen einen offiziellen CO2-Ausstoß zwischen 120 und 134 g/km aus, bei sechs weiteren Versionen liegen die CO2-Emissionen sogar zwischen 150 und 171 g/km.

„Diese Form der Verbrauchertäuschung ist besonders dreist und hat Methode. Daimler macht 16 von 17 käuflichen Fahrzeugen grüner als sie eigentlich sind – wohl wissend, dass dies für viele Kunden die Kaufentscheidung beeinflusst. Hinzu kommt, dass Mercedes Fahrzeuge bei Nachmessungen des realen Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen sowie bei den Ausrollwerten mit die höchsten Abweichungen aller deutscher Hersteller zeigen“, sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. „Auch in der Werbekampagne zur Einführung der neuen S-Klasse im Sommer 2013 verschwieg Daimler die erheblich höheren Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Werte der stärksten Motoren. Erst eine von der DUH erwirkte Einstweilige Verfügung durch das Landgericht Stuttgart beendete die damalige Verbrauchertäuschung.“

Es ist bereits das zweite Mal in diesem Jahr, dass die DUH Daimler wegen irreführender Werbung abmahnt. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation hatte dem Autohersteller im Februar vorgeworfen, die Verbraucher in Modellkatalogen und auf der Konzern-Homepage mit falschen Aussagen zu angeblich minimalen NOx-Emissionen des Diesel-Modells Mercedes-Benz C 220 BlueTEC CDi (Euro 6) zu täuschen. Am 21.3.2016 hatte die DUH vor dem Stuttgarter Landgericht Klage gegen Daimler eingereicht, um diese Verbrauchertäuschung für alle von den Abgasmanipulationen betroffenen Fahrzeuge gerichtlich untersagen zu lassen.

Newsletter

Via: DUH
Tags: DUH, Emissionen, Marketing, WerbungUnternehmen: Daimler

Peugeot und Citroën locken mit neuen Elektroauto-Leasingangeboten

Elektromotorrad-Hersteller Zero Motorcycles verspricht „10 Jahre gratis ‚tanken'“

Auch interessant

ICCT-Studie: E-Autos sind am saubersten und werden schneller klimafreundlich als gedacht

VW-ID.3-GTX

EU-Batterieverordnung: Autohersteller bereiten sich auf neue Pflichten vor

Mercedes-Batterie

Toyota startet in Europa Logistik mit Wasserstoff-Elektro-Lkw

vdlfuelcelltruck2

Mercedes veröffentlicht „360° Umweltcheck“ von neuem Elektro-CLA

Mercedes-CLA-Elektroauto-rot

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Utx meint

    24.05.2016 um 12:42

    Dazu kommt noch, dass dieses eine Modell nicht einmal einen Motor von Mercedes hat, sondern einen Renault-Motor.

  2. Benzinpower meint

    18.05.2016 um 11:50

    Klar wird hier und dort getäuscht (was machen die Elektroautohersteller bei der Reichweite?…genau das selbe), aber schaut man sich mal die vergangenen 10 Jahre an, so hat doch ein gewisser Fortschritt bei den mit Benzin und Diesel angetriebenen Fahrzeugen stattgefunden. Das kann man nicht leugnen!

    • eCar-Fan meint

      19.05.2016 um 18:17

      Klar hat „ein gewisser“ Fortschritt stattgefunden. Wie die Straßentests jetzt bewiesen haben, weitestgehend in den Hochglanzprospekten der Hersteller!

  3. Starkstrompilot meint

    17.05.2016 um 11:02

    So lange noch ‚efficient dynamics‘ und ‚blue efficiency‘ durch die Gegend fahren, geht die Täuschung doch ungebremst weiter.
    Was an Wirkungsgraden zwischen 10 und 25% ist denn effizient? Der seltenste Stoff im uns bekannten Universum wird einfach unwiederbringlich vernichtet.
    Das muss aufhören. Alles andere ist klein klein.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de